22.03.2022, 15:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kreyenborg bietet Lösungen zur Dekontamination von PCR-PET, Kristallisation, Trocknung und Erwärmung von Schüttgütern mittels Infrarottechnologie. Die Weiterentwicklung dieser Technologie hat als neues Produkt den „IR-Fresh“ hervorgebracht - ein modulares System zur sicheren und effizienten Reduzierung von störenden Gerüchen in Kunststoffen. Wie das Unternehmen weiter erörtert, wird im ersten Prozessschritt mittels eines über dem Materialbett installierten Infrarotstrahler-Moduls das Material schnell und direkt auf das für den jeweiligen Kunststoff optimale Temperaturniveau erwärmt. Dabei sorgt die ständige Rotation der Trommel für einen homogenen Massestrom mit definierter Verweilzeit (First-in-First-out-Prinzip). Durch die in den Wendeln integrierten Rotations- und Mischelemente wird das Material in der Trommel unter ständigem Oberflächenaustausch kontinuierlich durchmischt. Kombiniert mit einer kontrollierten Erwärmung soll dies für eine erhebliche Geruchsbeseitigung schon innerhalb einer sehr kurzen Verweilzeit sorgen. Im zweiten Prozessschritt werden die verbleibenden Geruchsstoffe in Mahlgütern oder Granulaten durch einen thermisch-physikalischen Reinigungsprozess im „IR-Fresh Conditioner“ beseitigt. Dieser isolierte Behälter hält das zu dekontaminierende Material mit einem heißen Spülgas auf einem für den Dekontaminationsprozess idealen Temperaturbereich. Durch das Zusammenspiel der Hauptprozessparameter Luftstrom, Temperatur und Verweilzeit sollen sich hervorragende Desodorierungs- und Dekontaminationsergebnisse erzielen lassen. Aufgrund des modularen Aufbaus soll das „IR-Fresh“-Verfahren sowohl für Mahlgüter - entsprechend vor dem Extrusionsprozess - als auch für Granulate nach dem Extrusionsprozess zweistufig kontinuierlich eingesetzt werden können. Ebenso sei es möglich, den „IR-Fresh Conditioner“ als alleinigen Verfahrensschritt in die Prozesskette zu integrieren, oder auch als eigenständige Stand-alone-Lösung kontinuierlich als auch diskontinuierlich zu betreiben. Das vorgestellte System soll sich ebenso als Nachrüstlösung zur Integration in bestehenden Anlagen eignen. Im Kreyenborg Kunststofftechnikum am Firmensitz in Senden steht das entsprechende Equipment für die auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse maßgeschneiderten Versuche zur Verfügung. Weitere Informationen: www.kreyenborg.com |
Kreyenborg GmbH & Co. KG, Senden
» insgesamt 18 News über "KPT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|