05.05.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Zu Fakuma 2021 hat Witosa mit „Monolith“ nach eigenen Angaben die erste additiv gefertigte, einteilige Heißkanaldüse eingeführt. Das Unternehmen stellt nun auf der Kuteno 2022 den neuen, ebenfalss additiv gefertigten „Energy Blocker“vor. Der Einsatz von „Energy Blockern“ reduziert den weiteren Anbieterangaben zufolge den Energieverbrauch eines Heißkanalverteilers gegenüber marktüblichen Heißkanalsystemen mit Titandruckstücken bis zu 52 Prozent. Die Herstellung von „Monolith“ und „Energy Blocker“ mittels SLM Verfahren hätte neue Wege ermöglicht. Die freie Gestaltung von Geometrien gestatte, diese Produkte energieeffizienter und klimaneutraler herzustellen, jedoch ebenfalls durch deren Einsatz den CO²-Fußabdruck des Produktionsprozesses zu minimieren und Energiekosten erheblich zu reduzieren. Die additiv gefertigten Druckstücke aus gehärtetem Stahl würden die Wärmeabgabe des Verteilersystems ins Werkzeug reduzieren. Durch die Wärmeisolation der „Energy Blocker“ gegenüber dem Werkzeug könnten nicht nur Energiekosten beim Betrieb des Heißkanalsystems eingespart, sondern auch die notwendige Kühlleistung der Form reduziert werden, um den Wärmeabtrag zu gewährleisten. Durch den Einsatz von gehärtetem Stahl seien „Energy Blocker“ deutlich druckfester als marktübliche Titandrückstücke. Die Auflagefläche der „Energy Blocker“ zum Werkzeug sei in ihrer Größe unverändert. Daraus resultierende Vorteile seien, die erhöhte Werkzeugsteifigkeit sowie das einfachere Schleifen im Bedarfsfall. Die bereits von der „Monolith“ Heißkanaldüse bekannte Hexagonstruktur verleihe dem „Energy Blocker“ eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Materialeinsatz und somit einer perfekten Isolation. Wie bei der „Monolith“ Düse sei diese Struktur maßgeblich für die Performance. Kuteno 2022, 10.-12. Mai 2022, Rheda-Wiedenbrück, Halle 1, Stand C8 Weitere Informationen: www.witosa.de |
Witosa GmbH, Frankenberg
» insgesamt 3 News über "Witosa" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Amcor: Verpackungsmittelkonzern übernimmt Berry Global
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 10 Tage
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Starlinger: Übernahme der Gewebesparte von Windmöller & Hölscher
Voelpker: Neuer Formaldehyd-Fänger - Unterdrückung von Kettenabbau und Formaldehydfreisetzung
Engel: „foammelt Days 2024“ am 27. und 28. November in Schwertberg - Schaumspritzgießen von A bis Z
Ernst Jäger Kunststoffverpackung: Insolvenzverfahren eröffnet - Eigenverwaltung angeordnet
Meist gelesen, 30 Tage
Dieffenbacher: Übernahme des Composites-Geschäftes von Schmidt & Heinzmann
Volkswagen: Mindestens drei deutschen Werken droht das Aus
Fakuma 2026: Nächste Ausgabe findet von Montag bis Freitag statt
Meist gelesen, 90 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |