12.05.2022, 08:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Engel und Koch machen es möglich, jetzt auch Dosier- und Mischgeräte über OPC UA in die Steuerung der Spritzgießmaschinen zu integrieren - (Bild: Engel). Fehlerrisiko senken Bis heute wird das Mischverhältnis von Basismaterial, Additiven und Masterbatches in vielen Anwendungen noch manuell eingestellt. In der Regel ist dafür ein separates Bediengerät an der Spritzgießmaschine erforderlich. Die Integration der Dosier- und Mischgeräte in die Maschinensteuerung bietet den Vorteil, dass beim Aufspannen des Werkzeugs der Teiledatensatz und somit auch die Rezeptur direkt an das Dosiergerät übertragen werden und das Mischverhältnis automatisch eingestellt wird. Der Dosiervorgang wird zentral über das Maschinendisplay gesteuert, was das zusätzliche Bediengerät überflüssig macht. Auch Alarmmeldungen des Dosier- und Mischgeräts werden über das CC300 Maschinenpanel ausgegeben. Im Ergebnis soll das Dosieren für den Produktionsmitarbeiter komfortabler werden und das Risiko von Eingabefehlern sinken. Die gemeinsame Speicherung von Prozessdaten soll zudem die Rückverfolgung des Produktionsloses vereinfachen. OPC-UA-Netzwerk wächst Engel Spritzgießmaschinen können aktuell bereits eine ganze Reihe an Peripheriegeräten über OPC UA ansprechen. Hierzu gehören Temperiergeräte, Heißkanäle und LSR-Dosiersysteme, für die es auch Euromap-Empfehlungen gibt. Neu kommen jetzt Dosier- und Mischgeräte für Thermoplaste hinzu. Durch standardisierte Schnittstellen kann die herstellerübergreifende Kommunikation innerhalb der Produktionszelle erheblich vereinfacht werden. Gemeinsam mit weiteren Unternehmen der Kunststoffindustrie engagiere sich Engel deshalb stark für die Standardisierung. Weitere Informationen: www.engelglobal.com, www.koch-technik.com |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen/Pforzheim, Deutschland + Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel + Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|