plasticker-News

Anzeige

31.05.2022, 10:33 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Lanxess + Advent: JV-Gründung für technische Hochleistungs-Polymere - Übernahme des DSM Engineering-Materials-Geschäfts

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess und Advent International („Advent“), Private-Equity-Investor mit einer soliden Erfolgsbilanz bei Investitionen in der Chemieindustrie, gründen ein Gemeinschaftsunternehmen für technische Hochleistungs-Polymere. Wie es in einer Presseaussendung weiter heißt, haben beide Unternehmen heute einen Vertrag zur Übernahme des DSM Engineering-Materials-Geschäfts (DEM) vom niederländischen Konzern Royal DSM unterzeichnet, das in das neue Gemeinschaftsunternehmen eingebracht werden soll. Der Kaufpreis beträgt rund 3,7 Milliarden Euro und wird durch das Joint Venture via Eigenkapital von Advent und Schulden finanziert. Das Geschäft steht für einen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro bei einer EBITDA-Marge von etwa 20 Prozent. DEM gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von High-Performance-Spezialmaterialien, die in den Bereichen Elektronik, Elektrik und Konsumgüter eingesetzt werden.

Darüber hinaus bringt Lanxess seinen Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) in das Gemeinschaftsunternehmen ein. HPM gilt als einer der führenden Anbieter von Hochleistungs-Polymeren, die insbesondere in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Das Geschäft steht für einen jährlichen Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro bei einem EBITDA vor Sondereinflüssen von rund 210 Millionen Euro. Advent wird mindestens 60 Prozent des Joint Ventures halten. Lanxess erhält eine erste Zahlung von mindestens 1,1 Milliarden Euro sowie einen Anteil von bis zu 40 Prozent am künftigen Joint Venture. Nach Übergang in das Joint Venture wird das HPM-Geschäft künftig nicht mehr bei Lanxess vollkonsolidiert, sondern nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen.

Anzeige

Mit diesem Schritt schärft Lanxess sein Geschäftsportfolio weiter, das nach Abschluss der Transaktion aus drei Spezialchemie-Segmenten besteht. Den Erlös aus der Transaktion setzt Lanxess zur Entschuldung ein und stärkt damit seine Bilanz. Darüber hinaus plant der Konzern ein Aktienrückkauf-Programm in Höhe von bis zu 300 Millionen Euro.

Lanxess wird die Möglichkeit haben, seinen Anteil an dem Joint Venture frühestens nach drei Jahren zur gleichen Bewertung an Advent zu veräußern. Das EBITDA könnte dann deutlich höher liegen als heute, denn Advent und Lanxess rechnen mit signifikanten jährlichen Synergien, die sich aus der Zusammenführung der beiden Geschäfte ergeben werden.

Die Transaktion unterliegt noch der Zustimmung der Behörden. Der Vollzug wird in der ersten Jahreshälfte 2023 erwartet.

Lanxess-CEO Matthias Zachert: „Lanxess wird noch einmal deutlich weniger abhängig von Konjunkturschwankungen. Darüber hinaus stärken wir als Lanxess durch die Erlöse aus der Transaktion unsere Bilanz und gewinnen neuen Spielraum für die Weiterentwicklung unseres Konzerns. Wir schmieden mit dem neuen Gemeinschaftsunternehmen einen weltweit starken Akteur im Bereich der Hochleistungs-Polymere. Die Portfolios, die Wertschöpfungsketten und die globale Aufstellung beider Bereiche ergänzen sich hervorragend. Mit den innovativen Produkten kann das Joint Venture zukunftsweisende Entwicklungen – etwa in der Elektromobilität – maßgeblich mitgestalten. Mit Advent haben wir einen starken und verlässlichen Partner, der über profunde Erfahrung in der Chemie und unseren Kundenindustrien verfügt.“

Ronald Ayles, Managing Partner bei Advent International: „Der Zusammenschluss mit Lanxess bei dieser branchenverändernden Transaktion ist ein Highlight für Advent, da wir eine vertrauensvolle, langjährige Beziehung aufgebaut haben und uns gegenseitig höchsten Respekt entgegenbringen. Gemeinsam wollen wir die Erfahrung, das umfassende Branchen-Know-how und die finanziellen Ressourcen einbringen, um das Joint Venture zu einer globalen Erfolgsgeschichte für alle Beteiligten zu machen. Die Kombination von Lanxess High Performance Materials (HPM) und DSM Engineering Materials (DEM) schafft eine starke Plattform und bündelt umfangreiches Fachwissen, was zu den besten Möglichkeiten für die Mitarbeiter und zu mehr Wert für die Kunden führt."

Weltweite Aufstellung und hohe Rückwärtsintegration
Das Engineering-Materials-Geschäft von DSM umfasst Polyamide (PA6, PA66) sowie zahlreiche Spezial-Materialien (PA46, PA410 und Spezialpolyester sowie PPS). Für den Bereich arbeiten rund 2.100 Mitarbeiter an acht Produktions- und sieben Forschungsstandorten in allen relevanten Märkten weltweit. Neben Europa und den USA ist der Bereich vor allem in Asien sehr stark aufgestellt.

Der Lanxess-Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) gilt als einer der führenden Produzenten der technischen Polymere PA6 und PBT sowie von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen. Insgesamt 1.900 Mitarbeiter an zehn Produktions- und sieben Forschungsstandorten weltweit sind für HPM tätig. Das weltweite Produktionsnetzwerk zeichnet sich durch eine hohe Rückwärtsintegration aus. Das Rückgrat ist der Standort Antwerpen/Belgien. Dort stellt HPM nicht nur PA6-Polymere, sondern auch relevante Vorprodukte wie Caprolactam und Glasfasern her.

Weitere Informationen: lanxess.com

Lanxess AG, Köln

» insgesamt 500 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.