28.06.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Multilayer-Manifolds für Hersteller von Medizin- und Laborgeräte: Diese bietet Festo in Zukunft in Kombination mit mediengetrennten Ventilen aus einer Hand an - (Bild: Festo). Carville stellt den Betrieb Mitte 2024 ein, da der Inhaber in den Ruhestand geht und keinen Nachfolger für das Geschäft gefunden hat. Damit kann Festo künftig komplexe Kunststoff-Verteilerblöcke nach den spezifischen Anforderungen der Kunden aus der Medizintechnik und Laborautomation fertigen und sein Portfolio erweitern. Mehrfachanschlüsse gelten als Schlüsselprodukte für die Verbindung fluidischer Komponenten und die Verteilung von Flüssigkeiten und Gasen in fluidischen Systemen. Im Vergleich zu klassischen verschraubten oder zerspanten Systemen bieten sie die Möglichkeit, die Integrationsdichte deutlich zu erhöhen und die Prozesssicherheit zu verbessern. Mikrofluidische Lösungen als Kombination von Multilayer-Manifolds und Ventilen Die eingesetzte hochspezialisierte HADB-Technologie (High Accuracy Diffusion Bonding) ermöglicht die präzise Herstellung von Manifolds aus Acryl und Ultem und erlaubt durch die hohe geometrische Präzision auch die intelligente Umsetzung mikrofluidischer Anwendungen. Die HADB-Technologie führt insbesondere in der Medizintechnik, der Diagnostik und den Life Sciences zu Wettbewerbsvorteilen. In Kombination mit den mediengetrennten Ventilen der Baureihen VYKA, VYKB und VYKC bietet Festo damit mikrofluidische Lösungen aus einer Hand. Festo, ein unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar, liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für Kunden der Fabrik- und Prozessautomation in mehr als 35 Branchen. Zunehmend an Bedeutung gewinnen Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik und Laborautomation. Produkte und Dienstleistungen sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 20.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 60 Ländern an über 250 Standorten. Diese erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 3,65 Milliarden Euro. Weitere Informationen: www.festo.com, www.carvilleplastics.com |
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG, Esslingen
» insgesamt 3 News über "Festo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|