| 01.09.2025, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Das Maschinenbauunternehmen Windmöller & Hölscher (W&H) mit Hauptsitz in Lengerich, das Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung flexibler Verpackungen anbietet, hat einen Patentstreit mit einem chinesischen Hersteller erfolgreich beigelegt. Der Fall betraf insgesamt acht Patente im Zusammenhang mit der „Convertex“, einer Maschine zur Herstellung von Gewebesäcken. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis dieser Auseinandersetzung und sehen uns bestätigt“, erklärt Dr. Falco Paepenmüller, CEO von Windmöller & Hölscher. „Als Technologieführer investieren wir kontinuierlich und in erheblichem Umfang in Forschung und Entwicklung. Die daraus entstehenden Innovationen und Technologien sind ein zentraler Bestandteil unseres Erfolgs und werden durch Patente geschützt. Wir achten intensiv darauf, dass unsere Schutzrechte gewahrt sind und gehen gegen Patentverletzungen konsequent vor. So gewährleisten wir, dass unsere Kunden langfristig von einem Innovationsvorsprung profitieren.“ Im Rahmen der Einigung verpflichtet sich der chinesische Hersteller, die Produktion und den Vertrieb der betroffenen Maschinen dauerhaft einzustellen und eine vereinbarte Schadenersatzzahlung zu leisten. Grundsätzlich können auch Erwerber und Nutzer von Anlagen, die patentgeschützte Technologien ohne entsprechende Lizenz verwenden, rechtlich in Anspruch genommen werden. Im vorliegenden Fall hat W&H jedoch darauf verzichtet, gegen diese Parteien vorzugehen. „Wir behalten uns vor, in künftigen Fällen auch gegen weitere Nutzer unrechtmäßig eingesetzter Technologien rechtlich vorzugehen – zum Schutz unserer Kunden, die in patentierte Technologie investieren“, macht Dr. Sascha Witt, W&H Chief Sales Officer, deutlich. Im Rahmen der Einigung hat die beklagte Partei eingeräumt, bei jedem der acht Patente mindestens einen Anspruch verletzt zu haben. Die Schutzrechte beziehen sich auf nahezu die gesamte Produktionskette – von der Perforation des Schlauchmaterials bis hin zum Ausschleusen fehlerhafter Säcke. „Diese Patente sichern entscheidende Funktionen, um eine hohe Produktionsgeschwindigkeit, gleichbleibende Sackqualität und eine flexible Formatanpassung zu erreichen“, erläutert Dr. Falco Paepenmüller, CEO von Windmöller & Hölscher. Weitere Informationen: www.wh.group |
Windmöller & Hölscher KG, Lengerich
» insgesamt 29 News über "W&H" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|