02.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Am 1. September 2025 haben 34 Auszubildende und DHBW-Studierende bei Arburg in Loßburg begonnen - (Bild: Arburg). Im Namen der Arburg-Geschäftsführung, der Gesellschafterfamilien, des Ausbilderteams und allen Mitarbeitenden begrüßte Steffen Kroner die 24 Auszubildenden und zehn DHBW-Studierenden als neue Mitglieder der Arburg-Familie und betonte: „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten steht außer Frage, dass wir weiter ausbilden. Seit mittlerweile über 75 Jahren hat Arburg knapp 2.400 jungen Menschen eine berufliche Laufbahn ermöglicht. Das belegt den hohen Stellenwert der Ausbildung als wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Zukunft unseres Familienunternehmens.“ Abwechslungsreiche Einführungswoche „Für Sie beginnt nun eine Zeit, in der Sie wertvolle Erfahrungen für Ihr Berufsleben sammeln können“, führte Steffen Kroner weiter aus. „Ich denke, dass der Beruf erst dann richtig interessant und vielseitig wird, wenn Sie engagiert am Ball bleiben, nach vorne schauen, sich Ziele setzen und versuchen, immer Ihr Bestes zu geben.“ Das 2.000 Quadratmeter große Ausbildungscenter wird künftig die zentrale Anlaufstelle sein. Um den Ausbildern, den weiteren Ansprechpartnern und den neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2025 die Möglichkeit zu geben, sich kennenzulernen, hat Michael Vieth mit seinem Team zunächst eine abwechslungsreiche Einführungswoche konzipiert. Die Neuankömmlinge werden das Unternehmen bei einem Betriebsrundgang kennenlernen und mehr über die Produktpalette sowie die Firma Arburg erfahren. Zudem ist eine Outdoor-Team-Challenge geplant. Teamarbeit in spannenden Projekten Neben der fachlichen Ausbildung, beispielsweise zum Industriemechaniker, Industriekaufmann oder Elektro- und Informationstechniker, wird auch die berufsübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener Projekte gefördert. So haben Auszubildende in den Jahren 2022 und 2024 für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Kaffeeautomaten sowie für die Wiederverwendung von Schleifschlamm in der Produktion von Arburg den „Carbon Busters“-Award des VDMA gewonnen. Damit würdigt der Verband junge Klimaschützer. Im Juli beteiligte sich ein Azubi-Team im Rahmen der von Arburg gesponserten CarbonX-Woche an der Tal X-Gartenschau in Freudenstadt-Baiersbronn. Dort erklärten sie den Besuchern das Exponat, eine Spritzgießmaschine, die Gartenschaufeln aus recyceltem Kunststoff und Biokohle fertigte. Auf der K 2025 werden Azubis und Studierende den „arburgGreenworld“-Pavillon betreuen. Dreifach zertifizierte Ausbildung Das Loßburger Familienunternehmen Arburg bildet aktuell 250 junge Menschen zu Fachkräften aus. Um das hohe Niveau stetig auszubauen, arbeitet Arburg eng mit den Berufsschulen und Dualen Hochschulen zusammen. Das Unternehmen ist eigenen Angaben zufolge das erste in Baden-Württemberg, das bereits seit 2018 dreifach zertifiziert ist. Im Frühjahr 2025 hat der TÜV Nord das Unternehmen für weitere drei Jahre nach ISO 29993 für Qualitätsmanagement in der Ausbildung zertifiziert. Hinzu kommen die LQW-Auszeichnung (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und das Gütesiegel der Industrie- und Handelskammer (IHK). Arburg gilt als einer der größten Ausbildungsbetriebe im Nordschwarzwald. Von insgesamt 1.300 Unternehmen darf sich Arburg als eines der wenigen „1A Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ nennen. Jetzt für 2026 bewerben Arburg bildet konsequent bedarfsorientiert aus – und das in über 15 verschiedenen Berufen. Für das Jahr 2026 sind über 60 Plätze zu vergeben. Zur Wahl stehen verschiedene Ausbildungs- und DHBW-Studiengänge. Das Spektrum umfasst kaufmännische und technische Berufe, wie beispielsweise Zerspanungsmechaniker, Technischer Produktdesigner, Kunststoff- und Kautschuktechnologe, Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachinformatiker. Zu den Studiengängen zählen Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Wer sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Arburg interessiert, findet alle Informationen rund um Berufe und Bewerbung auf der Azubi-Homepage unter www.ausbildung.arburg.com oder direkt im Bewerberportal unter www.arburg.com/info/ausbildung. Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 350 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|