28.06.2022, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neste hat die europäischen Rechte an der Verflüssigungstechnologie von Alterra Energy erworben und damit die Bemühungen des Unternehmens zur Förderung des chemischen Recyclings weiter verstärkt. Alterra Energy ist ein in den USA ansässiges Unternehmen, das eine eigene thermochemische Technologie zur Verflüssigung von schwer zu recycelnden Kunststoffen entwickelt hat. In Akron, Ohio, betreibt das Unternehmen bereits eine großtechnische Anlage, die Altkunststoffe in ein Zwischenprodukt verarbeitet, das zu Rohstoffen für neue Kunststoffe und andere petrochemische Produkte weiterverarbeitet werden kann. Neste erwarb 2020 eine Minderheitsbeteiligung an Alterra Energy (siehe auch plasticker-News vom 04.01.2021). In einer Reihe von Testläufen hat Neste verflüssigte Kunststoffabfälle, die unter anderem auch von Alterra Energy bezogen wurden, in seiner Raffinerie in Finnland weiterverarbeitet. Zusammen mit Ravago beabsichtigt Neste zudem die Gründung eines Joint Ventures, um die Technologie von Alterra Energy im niederländischen Vlissingen einzusetzen. Darüber hinaus führt Neste zur Erweiterung der Verarbeitungskapazitäten für verflüssigten Kunststoffabfall in seiner Raffinerie im finnischen Porvoo derzeit eine Machbarkeitsstudie durch, um Investitionen und Kapazitäten zur Vorbehandlung und Aufwertung zu prüfen. Durch das chemische Recycling möchte das Unternehmen die Abhängigkeit von neuen fossilen Ressourcen verringern und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft bei der Herstellung von Polymeren und Chemikalien beschleunigen. „Durch den Erwerb der Rechte an der Technologie von Alterra Energy in Europa können wir unseren Partnern eine ganzheitliche Lösung anbieten“, sagt Heikki Färkkilä, Vice President Chemical Recycling bei Neste Renewable Polymers and Chemicals. „Neste kann somit das chemische Recycling als Komplettlösung anbieten: vom Plastikabfall bis zum Produkt in Form von hochwertigen Drop-in-Rohstoffen für die Herstellung neuer Polymere und Chemikalien.“ Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette Mit dem klaren Ziel, ab 2030 mehr als eine Million Tonnen Kunststoffabfälle pro Jahr zu verarbeiten, setzt Neste weiterhin auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette. Dazu gehören vorgelagerte Partner wie Recyclingunternehmen und Technologieentwickler, aber auch Produktionspartner in der Chemie sowie Markenartikler, die nach nachhaltigeren Kreislauflösungen suchen. „Wir freuen uns, dass sich Neste, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit, für die fortschrittliche Recyclingtechnologie von Alterra Energy entschieden hat, um seine Anstrengungen zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in ganz Europa weiter zu beschleunigen“, so Frederic Schmuck, CEO von Alterra Energy. „Im Rest der Welt werden wir die Akteure der petrochemischen Industrie weiterhin dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsverpflichtungen gegenüber Markeninhabern und Verbrauchern zu erfüllen.“ Während Neste die europäischen Rechte an der Technologie erworben hat, wird Alterra Energy außerhalb Europas weiterhin unabhängig agieren, um die Technologie durch Lizenzierung zu vermarkten. Als Partner und Anteilseigner setzt Neste sich dafür ein, die kontinuierliche Entwicklung der Technologie von Alterra Energy zu unterstützen und sie als eine der führenden Lösungen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen auf globaler Ebene zu etablieren. Weitere Informationen: neste.de, alterraenergy.com |
Neste Corporation, Espoo, Finnland + Neste Germany GmbH, Düsseldorf
» insgesamt 31 News über "Neste" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|