28.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beim WFC 120 stehen Geräte mit 4 bis 12 Kreisen (in Zweierschritten) zur Auswahl. Er verfügt über ein 3,5" Touch-Display, über welches die Kreise bedient werden. Auf diesem Display werden die Werte für Durchfluss oder Temperatur angezeigt und über die Toleranzeingabe überwacht. Wird der WFC 120 in der Spritzgießmaschine beim Werkzeug installiert, kann er optional über eine 5,7" Fernbedienung von außerhalb der Schutzeinhausung bedient werden. Die Datenübertagung zu einer Wittmann Battenfeld Spritzgießmaschine erfolgt über ein proprietäres Kommunikationsprotokoll, das auch zur Implementierung in anderen Maschinen zur Verfügung gestellt wird. Optional wird eine handelsübliche serielle Schnittstelle angeboten, wie sie im Temperiergeräte-Bereich verwendet wird. So kann auch auf bestehenden Spritzgießmaschinen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, die Kommunikationsanbindung erfolgen. Das Gerät ist in Leichtbauweise ausgeführt und verfügt über ein geringes Gesamtgewicht. Die durch den WFC120 möglich werdende werkzeugnahe parallele Anbindung der Temperierkanäle soll höhere Durchflussmengen, geringeren Pumpenverschleiß sowie höhere Energieeinsparungen bei verringerten Wartungskosten ermöglichen. Durch die verfügbaren Schnittstellen und die Datenübertragung zur Maschine stehe der Qualitätssicherung ein nützliches Tool zu Verfügung. Sollte eine Anbindung an die Maschine nicht möglich sein, könne über die serielle Schnittstelle die Protokollierung mit dem optional erhältlichen "DataLogger" realisiert werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand F23 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 166 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|