29.08.2022, 13:29 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit 1970 produziert Gabriel-Chemie unter dem Markennamen „Maxithen“ ein Masterbatch. Als Ergänzung zu den „Maxithen“ Produkten hat das Unternehmen kürzlich seine neuen nachhaltigen Produktlinien „MaxiLoop“ und „MaxiBlue“ vorgestellt. Gleichzeitig stellt Gabriel-Chemie neue weiße Premium-Masterbatch mit zehn Prozent reduziertem CO 2-Fußabdruck vor. Die Formulierungen wurden optimiert, Rohstoffe mit reduziertem CO2-Fußabdruck werden verwendet und bieten Kunden nun ein Produkt, um deren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Für die ressourcenschonende Herstellung des CO2 reduzierten Weiß wird am Standort Österreich zu 100% Energie aus erneuerbaren Quellen verwendet, der unt er anderem aus selbst erzeugtem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage besteht. Dies stellt eine ernsthafte Alternative dar, ohne Kompromisse bei Leistung, Funktionalität oder Anwendung eingehen zu müssen. Eine EU und FDA Zulassung ermöglicht das CO2 reduzierte Weiß weltweit zu liefern und für weitere nachhaltige Lösungen für Kunden zu sorgen. Die im Jahr 1950 gegründete Gabriel-Chemie ist auf das Färben und Verfeinern von Kunststoffen spezialisiert. Das privat geführte Unternehmen hat seinen Sitz in Gumpoldskirchen, Österreich, und verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen, Tschechien, Italien, Spanien und Russland mit rund 600 Beschäftigten. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|