09.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die dynamisch punktuelle Werkzeugtemperierung "Heat-Inject" und die Prozessdatenerfassung "4.0-Sentinel" erweitern die Funktionen des Heißkanals - (Bild: Incoe). Modulares „Direct-Flo“-Heißkanalprogramm mit Zubehör Basis für alle Neuheiten ist den weiteren Anbieterangaben zufolge das „Direct-Flo“-Heißkanalprogramm, dessen Hauptmerkmal sein modulares Konstruktionsprinzip ist. In allen Baugrößen (Fließkanaldurchmesser 3 mm bis 25 mm) sind die Heißkanalkomponenten nach demselben Bauprinzip aufgebaut. Damit werde nicht nur eine sehr große Bandbreite für die Anwendung erreicht, sondern auch eine hohe Anwenderfreundlichkeit, denn hat man einmal ein „Direct-Flo“-Heißkanalprodukt montiert, kann man Wissen und Erfahrung auf alle anderen Baugrößen übertragen. Auch hinsichtlich des Energieverbrauchs sei bereits eine hohe Effizienz im Produktprogramm integriert: Alle Verteilerdüsen sind in die zugehörigen Verteilerblöcke eingeschraubt. Dadurch entfallen im Bereich der Verschraubung alle Anlageflächen zum Werkzeug, die den Energieverbrauch durch die physikalisch nicht ganz zu vermeidende Ableitung von Wärme in die Höhe treiben. Komplettiert wird das Programm durch kompakte und leicht zu bedienende Heißkanalregler der „I-Serie“ und „I-Serie-Pro“, sowie durch die neue Option „Heiße Seiten mit Hubplatte ausrüsten“. Hochwertige Oberflächen durch die dynamisch-punktuelle Werkzeugtemperierung „Heat-Inject“ Mit der dynamisch-punktuellen Werkzeugtemperierung „Heat-Inject“ sei es möglich, gezielt Wärmeimpulse ins Formnest einzuleiten um an der entsprechenden Stelle kurzzeitig die Werkzeugwandtemperatur zu erhöhen. Dadurch gelingt es, Bindenähte unsichtbar zu machen, matte Höfe um Anschnitte zu vermeiden, Engstellen wie z.B. bei Filmscharnieren besser zu durchströmen und Mikrostrukturen exakt abzubilden. Die zum Patent angemeldete „Heat-Inject“-Technik nutzt hierbei „Direct-Flo“-Heißkanalsysteme als Trägerplattform und basiert auf dem „DH-System“ der Firma Hotset. Prozessdaten überwachen, Werkzeug und Heißkanal schützen „4.0-Sentinel“ ermöglicht durch am Heißkanalsystem installierte Sensoren die Erfassung und Überwachung verschiedener Prozessparameter. Über einen Bildschirm werden die Verlaufskurven der unterschiedlichen Parameter dargestellt. Im Falle von Parameterabweichungen kann das System entsprechende Alarme auslösen, Handlungsempfehlungen anzeigen oder eine Notfallabschaltung der Heißkanalheizungen einleiten. Ziel ist es, den Anwender in allen Phasen des Spritzgießprozesses mit Informationen zu versorgen und dabei zu unterstützen, einen stabilen und wirtschaftlichen Prozess zu erreichen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 1, Stand D17 Weitere Informationen: www.incoe.de |
Incoe, USA + Incoe International Europe, Rödermark
» insgesamt 33 News über "Incoe International Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
Gramß: Kunststoffverschluss-Spezialist erweitert in Spechtsbrunn
Meist gelesen, 10 Tage
Sirmax: Italienischer Compoundeur gründet E&E-Sparte
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Sirmax: Italienischer Compoundeur gründet E&E-Sparte
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|