06.09.2022, 10:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Stihl Tirol Mitarbeiter Adem Navruz mit einem der ersten Teile, die in der neuen Kunststoff-Fertigung in Langkampfen produziert wurden, einem Gehäuseteil für einen Akku-Rasenmäher - (Bilder: Stihl Tirol). Nikolas Stihl, Stihl Beirats- und Aufsichtsratsvorsitzender und selbst früher langjähriger Geschäftsführer am Standort in Tirol: „Diese Investition ist nicht nur Ausdruck unserer Zuversicht in die künftige Geschäftsentwicklung von Stihl Tirol, sondern auch ein weiteres, kräftiges Bekenntnis zum Standort. Unser Engagement in Tirol ist langfristig angelegt. Wir setzen damit klar auf Langkampfen als Kompetenzzentrum und Fertigungsstandort für bodengeführte Stihl Gartengeräte und Akku-Produkte. Wir sind überzeugt, dass sich die Premium-Garten- und Akku-Produkte made in Tirol auch künftig am Markt durchsetzen werden.“ Erhöhung der Fertigungstiefe und 50 neue Arbeitsplätze Auf der neuen Nutzfläche entstanden nicht nur neue Räumlichkeiten, sondern auch rund 50 neue Arbeitsplätze. Damit erhöhte sich der Mitarbeiterstand von Stihl Tirol auf über 800. Stihl Tirol wird mit der eigenen Kunststoff-Fertigung ein gutes Stück weit unabhängiger von Zulieferunternehmen. Ein deutlicher Anteil der Kunststoffteile wird vor Ort produziert. ![]() Stihl Tirol hat die Gebäudefläche am Gelände in den letzten Monaten um eine eigene Kunststoff-Fertigung erweitert. Im Bild Mitarbeiter Markus Porath beim Befüllen der Materialförderanlage mit Kunststoff-Granulat. Der Gartengeräte-Hersteller, der 1981 gegründet wurde, war 2001 von Kufstein nach Langkampfen übersiedelt. Mit dem nun eingeweihten Erweiterungsbau erfolgte nach 2007, 2012 und 2019 die nächste Ausbaustufe für das Unternehmen der Stihl Gruppe. Die Stihl Tirol GmbH mit Sitz in Langkampfen, Österreich, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stihl Unternehmensgruppe. Weitere Informationen: www.stihl.de |
Stihl Gruppe, Waiblingen
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
UN: Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|