14.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Weiterentwicklung der Pumpen bietet den Kunden den weiteren Anbieterangaben zufolge zusätzliche Benefits. Die wesentlichen Vorteile der überarbeiteten Baureihe sind demnach ein geringerer Wärmeeintrag und eine geringere Scherung des Polymers. Die angepasste Gehäusegeometrie und die optimierten Zahnradwellen würden dafür sorgen, das ein Durchsatzplus von bis zu 40 Prozent erreicht werden könne. Diese Werte beziehen sich auf eine „Extru“ Pumpe im klassischen Design im Vergleich zu einer „ExtruCore“ AT Pumpe mit einem identischen Achsabstand. Die technische Überarbeitung soll zum einen für eine geringere Beanspruchung der Gleitlager sorgen und somit für eine geringere Lagertemperatur und zum anderen für einen signifikant verbesserten volumetrischen Wirkungsgrad. Scher- und Temperaturbelastung des Polymers würden dadurch deutlich verringert und die Produktqualität erhöht. Der Verschleiß an den Kernkomponenten wie Gleitlager und Zahnradwellen werde auf ein Minimum reduziert. Angeboten wird die „ExtruCore“ AT in den fünf gängigsten Baugrößen. Die Baugrößen decken einen Förderbereich von 98 ccm/U bis 1.555 ccm/U ab. Das entspricht einem Fördervolumen von 250 kg/h bis 8.000 kg/h, abhängig vom jeweiligen Polymer. Weitere Größen sollen folgen. Für die „ExtruCore“ AT steht eine Vielzahl an Werkstoffen und Dichtungssystemen zur Verfügung. Je nach Anwendungsfall kommt eine einfache Gewindewellendichtung, eine gekühlte Gewindewellendichtung oder eine Kombination von Stopfbuchspackung und Gewindewellendichtung zum Einsatz. Das Pumpengehäuse und die Deckel der Pumpe können in verschiedenen Werkstoffen angeboten werden. Je nach Anwendung, Prozess und gefördertem Medium können die Gehäuse aus warm- und verschleißfestem Stahl 1.6582 oder aber aus unterschiedlichen Edelstählen angeboten werden. Die Besonderheit der „ExtruCore“ AT besteht zudem in der Verwendung der verbauten Kernkomponenten. Gleitlager und Zahnradwellen können nicht nur bei der Witte eigenen „ExtruCore“ AT Baureihe eingesetzt werden, sondern stehen auch für Schmelzepumpen anderer Hersteller zur Verfügung. Die neuen Pumpen können für Drücke bis 320 bar, Temperaturen bis 400°C und Viskositäten bis 40.000.000 mPas eingesetzt werden. Die klassischen Anwendungsbereiche finden sich in der Extrusion von beispielsweise PS, PET, PVC, PC, PMMA, HDPE, LDPE, LLDPE, PP oder PEEK. Die Pumpen können nicht nur für die Herstellung und Verarbeitung von sogenannten Virginpolymeren verwendet, sondern auch in Anwendungen mit Rezyklaten eingesetzt werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 10, Stand E22 Weitere Informationen: www.witte-pumps.com |
Witte Pumps & Technology GmbH, Tornesch
» insgesamt 5 News über "Witte Pumps & Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|