30.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Kunststoffshredder W5.18 ist eine Weiterentwicklung der WKS Baureihe mit bis zu 280 kW Antriebsleistung. Die Maschine zerkleinert mit ihrem 1.800 mm langen und 500 mm im Durchmesser fassenden Rotor sowohl Hartkunststoffe als auch reißfeste Fasern und Folien. Wie der Maschinenbauer weiter mitteilt, sorgt dabei der bewährte Schwingenschieber für einen aggressiven, kontrollierten Materialeinzug. Bei Servicearbeiten bietet demnach die großzügig dimensionierte Inspektionsklappe direkten Zugang zum Rotor. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen - also bei stark kontaminiertem Material beispielsweise durch Sand, Erde oder metallische Rückstände - bietet Weima spezielle Optionen zum Verschleiß- und Korrosionsschutz. Dazu zählen ein Vautidmantel oder eine Aufpanzerung mittels Schweißnähte für Rotoren, zusätzliche Verschleißplatten im Schneidraum, und auch verschleißfeste Siebe aus Creusabro oder Hardox. Darüber hinaus sind Schneidmesser in den Kantenlängen 60 mm und 80 mm verfügbar. Maschinen der W5 Serie werden mit drei verschiedenen Antriebskonzepten angeboten. Der Hydraulikantrieb wie auch der High-Torque Antrieb sind den weiteren Anbieterangaben zufolge besonders drehmomentstark, energieeffizient und robust gegenüber Störstoffen. Der elektromechanische Antrieb mit eigens entwickeltem Weima WAP-Getriebe überzeugt demnach durch geringe Investitions- und Instandhaltungskosten. Alle W5 Maschinen verfügen über die im Markt gängigen Konnektivitätsfeatures für die vernetzte Fertigung. Der zur K 2022 ausgestellte WLK 1000 Shredder zeichnet sich den Angaben zufolge aus durch einen hydraulisch absenkbaren Siebkorb, viele Schneidgeometrien und Ausstattungsoptionen und eine einfache Einbindung in Fertigungslinien. Die ausgestellte Maschine besitzt einen elektromechanischen Antrieb mit Kraftband samt Getriebe. Im Schneidraum ist ein 1.000 mm langer FineCut-Rotor verbaut, wodurch der Shredder ideal für die Nachzerkleinerung (bis zu 10 mm) einsetzbar sei. Der Rotor arbeitet dabei nach dem Scherenschnittprinzip. Neue Entwässerungspresse „Puehler C.200“ Mit der neuen Entwässerungspresse „Puehler C.200“ präsentiert Weima auf der K 2022 eine Maschine zur Kompaktierung von Feinfraktionen (Fine Rejects), die bei der Waschung von zerkleinerten Post-Consumer Kunststoffen anfallen. Ein hydraulischer Schieberzylinder verdichtet lose, nasse Kunststoffflakes zu handlichen, nahezu trockenen Presslingen mit einem Durchmesser von 200 mm. Die ausgepresste Flüssigkeit wird separat über eine Auffangwanne abgeführt. „Puehler“ Pressen lassen sich sowohl als Stand-Alone Lösung wie auch integriert in einer Fertigungslinie betreiben. Das geringere Gewicht der Presslinge trage deutlich zur Reduzierung der Entsorgungskosten bei. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 9, Stand A39 Weitere Informationen: weima.com |
Weima Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 44 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|