17.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Dehnung einer von einer Rolle abgezogenen transparenten, ultradünnen Kunststofffolie - (Bild: Covestro). Ultradünne PC-Folien kommen unter anderem in der Elektronikbranche zum Einsatz, zur elektrischen Isolation von Kondensatoren oder für die Herstellung von flexiblen Leiterplatten. Bislang ließen sie sich nur mit der recht komplexen Lösemittel-Gießfolientechnologie herstellen. Nun gibt es mit „Makrofol TF“ eine Alternative mit einer ultradünnen thermoplastischen Extrusionsfolie. Die neue Folie kann auch verwendet werden, um daraus sehr dünne Membranen herzustellen, etwa als Schallwandler für Lautsprecher. Realisierbar sollen insbesondere sogenannte Track-Etched-Membranen sein, die Poren mit anwendungsspezifischer, genau definierter Größe und Dichte besitzen. Die Hersteller solcher Membranen bestrahlen dazu Folien zunächst mit schweren Ionen, um Spuren zu erzeugen. In einem zweiten Schritt entstehen durch chemisches Ätzen die Poren. Spurgeätzte Membranen haben vielfältige Anwendungen in der Biologie und der Diagnostik. Sie dienen beispielsweise als Filter in der Laboranalytik oder als Zellkultursubstrat. Auch die Elektro- und Automobilbranchen nutzen Track-Etched-Membranen beispielsweise in Systemen zur Be- und Entlüftung von Scheinwerfern, Autobatterien oder Elektronikgehäusen. Für die Herstellung von Track-Etched-Membranen sei „Makrofol TF“ ein geeignetes Material: Die transparenten Folien sind sehr homogen, inert mit einer einheitlichen Oberfläche und isotropen mechanischen Eigenschaften. Als weitere Vorteile des PC-Materials nennt der Anbieter seine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Hitze, seine Zähigkeit in einem breiten Temperaturbereich und die hohe optische Klarheit. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75-1–A75-2 Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 514 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|