11.11.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Aquafil liefert das regenerierte Polyamid 6-Ausgangsmaterial „Econyl“, das aus der chemischen Regeneration einer Vielzahl von Abfallmaterialien wie alten Teppichen, Fischernetzen usw. hergestellt wird. „Econyl“ wird neben anderen Produkten auch zur Herstellung von 3D-Filamenten verwendet. Die Regenerationstechnologie könnte auch in Zukunft genutzt werden, um mit diesem Material gedruckte 3D-Drucke wiederzuverwenden, wenn diese am Ende ihrer Nutzungsdauer als Wertstoff entsorgt werden - (Bild: Lehvoss). Wie Lehvoss weiter mitteilt, besteht dieses neue Kreislaufmaterial zu mehr als 85 Prozent aus „Econyl“, das durch Aquafil chemisch recycelt wird. Der verbleibende Teil wird demzufolge ergänzt aus anderen Polyamiden aus erneuerbaren Quellen mit fast keinen Zusatzstoffen. Diese Verbindung ermögliche 100 Prozent chemisch recycelbare Filamente und Produkte. Dies bedeute jedoch, dass die Wasseraufnahme im Filament nicht eingestellt werden könne, wie es normalerweise bei der „Luvocom“ 3F-Produktreihe der Fall sei. Die Wasseraffinität dieses Polyamids sei so groß, dass das Material selbst nach Trocknung und Lagerung in einer Trockenkammer (Drybox) bereits nach wenigen Stunden nicht mehr druckbar sei. Dies stelle eine ernsthafte Herausforderung für den 3D-Druck dar und schränke sein Potenzial stark ein. Drywise sei der einzige Filamenttrockner auf dem Markt, der dies ermögliche. Mit seiner aktiven Inline-Filamenttrocknungsarchitektur entfernt Drywise die Feuchtigkeit aus dem Filamentabschnitt, der während des Druckens durch den Trockner zum Drucker geführt wird. Dies soll sicherstellen, dass zum Drucken der Teile durchgehend getrocknetes Filament verwendet werde, und eliminiere somit zeitabhängige Feuchtigkeitsaufnahmeprobleme. Die erste und die letzte Schicht sollen die gleiche Materialqualität haben, unabhängig davon, in welchem Zustand das Filament gestartet wurde. Drywise erfordere nur minimale Benutzereingaben und benötige nur eine sehr kurze Einrichtungszeit, um den Druck zu starten. Da dieses Material keine Zusätze zur thermischen Stabilisierung erhalten könne, sei es wichtig, das Filament nicht mehreren Trocknungszyklen zu unterziehen, um eine Materialzersetzung zu verhindern, was den Drywise-Trockner zu einer großartigen Wahl mache, da er nur das Material trockne, das verwendet werde. Die Rücknahme von Altmaterial sei eine große Herausforderung. Hierzu will Lehvoss mit einem Pilotprojekt in der DACH-Region beginnen, das von der Erfahrung von Aquafil und von den Lehvos-Distributoren profitieren soll. Dies soll sicherstellen, dass ein Rücknahme-Logistiksystem mit den gebrauchten Teilen eingerichtet werden kann und die Bauteile am Ende ihrer Nutzungsdauer eingesammelt und zur chemischen Regenerierung an Aquafil geschickt werden können. Das Pilotprojekt soll im Laufe des Jahres 2023 gestartet werden. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 12.1, Stand G109 Weitere Informationen: www.lehvoss.de |
Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg
» insgesamt 109 News über "Lehmann & Voss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|