14.11.2022, 13:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Obstkiste wird mit einem vollelektrischen Heißkanalsystem von Oerlikon HRSflow mit vier Anspritzpunkten spritzgegossen - (Bild: Oerlikon HRSflow). Für die Herstellung der Obstkisten verarbeitet Mundimold ein optimiertes PE-Compound von APS, Valencia/Spanien, das aus dem Recycling von Tetra Pak-Kartonverpackungen gewonnen wird. Bei der Herstellung dieses Teils, die auf der K 2022 auf einer servohydraulischen Haitian Jupiter mit Zweiplattentechnik und 4.500 kN Schließkraft gezeigt wurde, soll ein servo-gesteuertes "Flexflow"-Nadelverschluss-Heißkanalsystem mit vier Anspritzpunkten zur hohen Wiederholgenauigkeit des Prozesses beitragen. Für eine optimale Anschnittqualität soll die neue, zum Patent angemeldete TTC-Kühlbuchse von Oerlikon HRSflow sorgen, die den Angaben zufolge auch bei kurzen Zykluszeiten ein Blockieren der Nadeln verhindert. Der geringe Energieverbrauch des FLEXflow-Systems unterstütze eine energieeffiziente Produktion. Projektpartner waren Haitian, Mundimold, Tetra Pak, APS sowie Oerlikon HRSflow. Anschaulich erklärt wird die Herstellung in einem Video: Als weiteres Beispiel nennt HRSflow den Bokashi Organko Essential, ein luftdicht verschließbarer Eimer für die Heimkompostierung. Die Herstellung des 775 g schweren Teils mit 2,5 mm Wanddicke aus PCR-Polymeren erfolgt mit einem Heißkanalsystem von Oerlikon HRSflow mit zwei Anspritzpunkten. Dieses System sei für häufige Farbwechsel optimiert und so konzipiert, dass verbleibende Verunreinigungen im Rezyklat keine Schäden, Schlieren oder Fließspuren verursachen, die das ästhetische und funktionale Ergebnis beeinträchtigen könnten. Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 57 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|