09.01.2023, 08:21 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am vergangenen Freitagabend hat Autoneum eine Vereinbarung zur Übernahme des Automotive-Geschäfts von Borgers unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird nach kartellrechtlicher Freigabe im April 2023 erwartet. Wie Autoneum weiter mitteilt, beläuft sich der bezahlte Unternehmenswert auf 117 Mio. Euro. Die Finanzierung der Transaktion erfolgt zunächst über eine neue Kreditfazilität, welche zusätzlich zu dem im Oktober 2022 erneuerten Syndikatskredit von 350 Mio. CHF zur Verfügung steht. Zur langfristigen Refinanzierung der Übernahme ist eine Kapitalerhöhung im Umfang von rund 100 Mio. CHF vorgesehen. Artemis Beteiligungen I AG und PCS Holding AG, die beiden größten Aktionäre von Autoneum, haben zugesagt, an der Kapitalerhöhung entsprechend ihrer aktuellen Beteiligungen teilzunehmen. Selbst unter Berücksichtigung der genannten Kapitalerhöhung soll die Transaktion von Beginn an einen positiven Ergebnisbeitrag pro Aktie generieren. Borgers ist Spezialist für textile Schallisolierungen, Dämmungen und Verkleidungen für Automobile. Das Produkt- und Kundenspektrum von Borgers ist weitgehend komplementär zum Produkt- und Kundenportfolio von Autoneum. Die Produktlinien Radlaufschalen, Kofferraumauskleidungen sowie das LKW-Geschäft von Borgers ergänzen das Produktangebot von Autoneum in optimaler Weise. Vor allem im Bereich der textilen Radlaufschalen gilt Borgers als Marktführer in Europa. Darüber hinaus zeichnet sich die Produktpalette von Borgers insbesondere durch nachhaltige und vollständig rezyklierbare Produkte aus. Im Geschäftsjahr 2021 hat die Borgers Automotive Gruppe mit rund 4.700 Mitarbeitenden einen Umsatz von 610 Mio. Euro erwirtschaftet. Dank der globalen Präsenz von Autoneum sollen sich mit dem Produktportfolio von Borgers mittelfristig weitere Umsatzpotentiale für profitables Wachstum auch außerhalb von Europa ergeben. Autoneum übernimmt Borgers Automotive aus Insolvenz und hat mit dessen Kunden neue Preisstellungen und Lieferbedingungen vereinbart. Diese sollen sowohl kurz- als auch langfristig eine nachhaltige Profitabilität und die Weiterentwicklung von Produkt- und Prozesstechnologien sicherstellen. Matthias Holzammer, Chief Executive Officer von Autoneum: „Die Übernahme von Borgers basiert auf einer schlüssigen und überzeugenden industriellen Logik. Die Technologien und Produktportfolios der beiden Unternehmen ergänzen sich in idealer Weise. Borgers verfügt am Firmensitz in Bocholt, Deutschland, über eine hohe Kompetenz im Bereich Material- und Produktentwicklung mit einem Technikum sowie hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden. Aus diesem Grunde beabsichtigen wir, Borgers in unsere bestehende globale Produktentwicklungs- und Kundenstrategie zu integrieren. Wir sehen den Standort Bocholt als technisches Kompetenzzentrum für die Produktlösungen Radlaufschalen, Kofferraumsysteme sowie für die Produkt- und Prozessentwicklung von textilen Trägermaterialien auf Basis der Nadelvliestechnologie. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Kunden mit den entsprechenden Komponenten hat dabei höchste Priorität, sowohl kurz- wie langfristig.“ Weitere Informationen: www.autoneum.com/de, www.borgers-group.com |
Autoneum Holding AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 31 News über "Autoneum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|