23.01.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der brasilianische Kunststoffkonzern Braskem hat den US-amerikanischen Filamenthersteller taulman3D übernommen. Darüber informierten die Brasilianer Anfang Januar in einer Pressemitteilung, ohne auf das finanzielle Volumen und weitere Einzelheiten der Transaktion einzugehen. Die im Jahr 2012 gegründete taulman3D hat ihren Sitz in Linton bei Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana. Das Unternehmen verarbeitet Polyamid (PA), Polyester (PET, PETG) und Polypropylen (PP) zu Filamenten für den Einsatz in der additiven Fertigung (3D-Druck). Das Sortiment umfasst dabei auch carbon- und glasfaserverstärkte Filamente sowie Filamente auf der Basis von recyceltem PETG. Das Unternehmen beliefert weltweit Kunden in der Luft- und Raumfahrtindustrie, im Automotive-Sektor, der Medizintechnik und in weiteren Branchen. Für Braskem ist die Übernahme von taulman3D der aktuellen Aussendung zufolge eine "perfekte" Ergänzung des bestehenden Portfolios im Bereich 3D-Druck-Materialien, das neben PE-, PP-, Carbonfaser- und Glasfaserfilamenten auch Kunststoffgranulate und -pulver umfasst. Jason Vagnozzi, kaufmännischer Direktor der Braskem-Sparte Additive Manufacturing: "Mit taulman3D übernimmt Braskem einen hochwertigen 3D-Filamenthersteller mit einer weltweit diversifizierten Kundenliste und einem stark komplementären Produktportfolio. Angesichts der Prognosen für den 3D-Druck-Markt, der von heute 15 Mrd. USD mit einer geschätzten durchschnittlichen Wachstumsrate von 20 Prozent auf 78 Mrd. USD im Jahr 2030 anwachsen soll, sehen wir verbesserte Möglichkeiten, diese schnell wachsende Nachfrage zu bedienen. Mit der heutigen Übernahme verdoppelt sich der Marktanteil von Braskem auf dem Markt für additive Fertigung und beschleunigt unsere Wachstumsstrategie weiter." Braskem gilt als größter Polyolefin-Produzent in Nord- und Südamerika. Der Konzern hat seine Zentrale in São Paulo und beschäftigt an insgesamt mehr als 40 Produktionsstandorten in Brasilien, den USA, Mexiko und Deutschland rund 8.000 Mitarbeiter. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahrs 2022 berichtet Braskem einen Nettogewinn von 1,375 Mrd. BRL (248 Mio. Euro) und ein EBITDA von 10,739 Mrd. BRL (1,938 Mrd. Euro) aus konsolidierten Umsätzen in Höhe von 77,531 Mrd. BRL (13,991 Mrd. Euro). Weitere Informationen: www.braskem.com.br, taulman3d.com, braskem3d.com |
Braskem, São Paulo, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|