02.03.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das niederländische Chemieunternehmen Avantium hat mit der US-amerikanischen Origin Materials eine Partnerschaft für die beschleunigte Entwicklung der industriellen Produktion von Furandicarbonsäure (FDCA) vereinbart. Darüber informierten beide Unternehmen dieser Tage in einer Pressemitteilung. Demnach planen Avantium und Origin Materials die Zusammenführung ihrer Technologieplattformen, um im industriellen Maßstab FDCA aus Holzabfällen zu produzieren. Dabei verfügt Origin Materials über das Know-how für die Verarbeitung von Holzabfällen zu Chloromethylfurfural (CMF), aus dem mit dem YXY-Verfahren von Avantium FDCA gewonnen werden kann. FDCA gehört zu den wichtigsten Plattformchemikalien für die Herstellung von Biokunststoffen und wird vor allem für die Produktion von Polyethylenfuranoat (PEF) benötigt. PEF wiederum eignet sich insbesondere für die Herstellung von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen und könnte dabei langfristig PET ersetzen. Im Rahmen der Partnerschaft lizenziert Avantium an Origin Materials relevante Elemente ihres YXY-Verfahrens für die Verarbeitung von CMF-Derivaten zu FDCA in einer Anlage mit einer Jahreskapazität von bis zu 100.000 Tonnen. Die Amerikaner haben dafür bereits eine Vorauszahlung in Höhe von fünf Mio. Euro geleistet und werden nun weitere 7,5 Mio. Euro als "milestone fee" an Avantium überweisen. Zudem wird Avantium auf der Grundlage einer bedingten Abnahmevereinbarung Origin Materials mit FDCA und PEF beliefern, im laufenden Jahr zunächst aus ihrer Pilotanlage in Geleen und ab 2024 aus einer kommerziellen Anlage in Delfzijl. Ziel ist die Beschleunigung der Markteinführung von FDCA- und PEF-Anwendungen. Die an den Börsen in Amsterdam und Brüssel notierte Avantium gilt als führendes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Chemie. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf pflanzlicher Basis. In Delfzijl im Nordosten der Niederlande errichtet das Unternehmen eine Anlage für 5.000 Tonnen FDCA im Jahr (siehe auch plasticker-News vom 22.04.2022). Am gleichen Standort verfügt Avantium bereits über eine Pilotanlage zur Verarbeitung von Biomasse zu Glukose und Lignin sowie eine Demoanlage zur bio-basierten Produktion von Mono-Ethylenglycol (MEG). Origin Materials hat ihren Sitz im kalifornischen West Sacramento und ist nach eigenen Angaben das weltweit führende Unternehmen im Bereich "kohlenstoffnegativer" chemischer Technologien. In Sarnio in der kanadischen Provinz Ontario nimmt Origin Materials in Kürze ihr erstes größeres Werk für die Gewinnung von CMF und anderer Materialien aus Holzabfällen in Betrieb. Weitere Informationen: www.avantium.com, www.originmaterials.com |
Avantium, Amsterdam, Niederlande
» insgesamt 781 News über "Avantium" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|