27.03.2023, 13:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ) hat im Jahr 2022 neue Fachbeiräte themenspezifisch berufen und bündelt so die Expertise von Branchenexperten aus Industrie und Forschung in einem jährlich stattfindenden fachlichen Austausch. Die Fachbeiräte des KUZ treffen sich jährlich themenspezifisch und in kleinen Gruppen, um Forschungsprojekte hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Nutzen in der Praxis zu diskutieren sowie Impulse für weiterführende Initiativen zu sammeln. „Die Fachbeiräte haben wir gegründet, um in unseren Fokusthemen stetig im Austausch zu bleiben und direktes Feedback zur Anwendbarkeit unserer Ergebnisse zu erhalten“, erklärt Dr. Thomas Wolff, Geschäftsführer der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH. Die Fokusfelder sind identisch mit den strategischen Schwerpunkten des KUZ: Leichtbau, Funktionalisierung, Miniaturisierung, Polyurethan-Verarbeitung, Nachhaltigkeit/Recycling und Digitalisierung/KI. Innerhalb der Fokusfelder werden verschiedene Perspektiven in die Diskussion einbezogen: Material und Rohstoff, Maschinentechnik, Verfahren und Verarbeitung, Produkt und Anwendung sowie Expertisen beispielsweise aus den Bereichen Sensortechnik, Simulation und Engineering. Dr. Thomas Wolff begrüßt die Initiative ausdrücklich: "Um den Transfer zu stärken, bedarf es einer Diskussion mit möglichen Anwendern, in kleinen Gruppen, nah an der Praxis und mit viel Platz für Kreativität. Mit der Gründung der Fachbeiräte erfahren wir bereits jetzt einen hochqualifizierten Austausch, der mehrwertige Perspektiven aller Beteiligten mit sich bringt. Ein langfristiger Gewinn für alle Mitglieder." Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|