29.10.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Zertifizierung erfolgte durch eines der wichtigsten internationalen Labore, dem Beta Analytic, dabei wurde bescheinigt, dass das Erzeugnis aus 100% erneuerbarer Materie gewonnen wird. "Brasilien wird für umweltfreundliche Polymere die Stellung einnehmen, die der Mittlere Osten für die nicht erneuerbaren Polymere inne hat," erklärt der Braskem-Chef, José Carlos Grubisich. Aus Zuckerrohr hergestelltes Polyethylen besitze demnach dieselben Leistungen und Eigenschaften wie traditioneller Kunststoff, habe aber den großen Vorteil, aus einer erneuerbaren Quelle zu stammen. Außerdem trage das Zuckerrohr zur Absorption von Kohlendioxid bei. Das Endprodukt kann, wie Polymere aus Naphtha oder Erdgas, in den unterschiedlichsten Industriebranchen verwendet werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Automobilindustrie, insbesondere zur Herstellung von Stoßstangen, bis hin zu Spielzeug, Kosmetik, Werkzeug, Haushaltsgeräte und Verpackungen für Lebensmittel. Obwohl erst in einer Anfangsphase, wird dieses Polymer im Pilotwerk des Unternehmens, im Technologie- und Innovationszentrum (Centro de Tecnologia e Inovação) Braskem hergestellt und großen internationalen Kunden zur Verfügung gestellt. Das Unternehmen plant den Bau eines neuen Werks, das mit einer Kapazität von bis zu 200.000 Tonnen jährlich „grünes" Polymer herstellen kann, die Produktion in industrieller Größenordnung soll Ende 2009 beginnen. Das Unternehmen besitzt in Brasilien, den USA und in Europa mehr als 150 registrierte Patente, darunter das einzige Patent eines brasilianischen Petrochemie-Unternehmens im Ausland im Bereich der Nanotechnologie. Die Investition von circa 50 Millionen R$ in Projekte im Technologie- und Innovationszentrum zeigt die Besorgnis des Unternehmens, die Wettbewerbsfähigkeit der Petrochemie- und Kunststoffkette in Brasilien und im Ausland zu verbessern. Braskem ist einer der 10 größten brasilianischen Exporteure und produziert ca. 2,5 Millionen Tonnen Polyethylen, Polypropylen und PVC an 18 Standorten. Der Bruttoumsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr belief sich auf 15 Milliarden R$. Im Jahr 2006 erreichte der Absatz des Unternehmens auf den internationalen Märkten über 1,5 Milliarden US$ - die Exporte beliefen sich auf ungefähr 35% der Gesamtproduktion und es wurde in mehr als 160 Länder exportiert. Die Aktien des Unternehmens sind an den Börsen von São Paulo, Madrid und New York notiert. Braskem plant bis 2012 zu den weltführenden 10 Petrochemie-Unternehmen zu gehören, der Internationalisierungsprozess hat bereits begonnen. Nachhaltigkeit und Wachstum sind strategische Ziele des Unternehmens, das seine Innovationsfähigkeit nutzt, um der Produktionskette der Kunststoffe mehr Geltung zu verschaffen und zum Wohlergehen der Gesellschaft beizutragen. Braskem war das erste brasilianische Unternehmen, das die internationale Erklärung für saubere Produktionsmethoden (P+L) im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen unterzeichnete und gehört zum Index „Unternehmerische Nachhaltigkeit" der Börse São Paulo. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 6, Stand E80 |
Braskem S.A., Sao Paulo, Brasilien
» insgesamt 44 News über "Braskem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|