02.05.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Hochleistungskunststoffe mit Verarbeitungstemperaturen bis 400°C zeichnen sich vor allem durch eine deutlich höhere Dauergebrauchstemperatur (in der Regel über 150°C) aus. Aufgrund ihrer Eigenschaften werden sie häufig als Metallersatz eingesetzt und tragen zur Gewichtsreduzierung bei. Anwendungen finden sich beispielsweise in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Auch in der Medizintechnik werden sie eingesetzt, zum Beispiel zur Herstellung von sterilisierbaren Mehrwegprodukten. Diese besonders hohen Verarbeitungs- und Gebrauchstemperaturen machen die Entwicklung von Farb- und Additivrezepturen für Hochleistungskunststoffe zu einer großen Herausforderung. Nur ausreichend temperaturbeständige Farbmittel und Additive sind dafür geeignet. Farbmittelhersteller geben in der Regel nur Auskunft über die Einsetzbarkeit in technischen Kunststoffen. Deshalb wurde bei Treffert das gesamte Rohstoffportfolio daraufhin untersucht, welche Farbmittel und Additive eine ausreichende Beständigkeit für den Einsatz in Hochleistungskunststoffen aufweisen. Neben der Farbe kann Treffert als Spezialist für die Funktionalisierung von Thermoplasten auch Funktionen in das Material integrieren. Dazu gehören laserabsorbierende oder transparente Einstellungen für das Laserschweißen sowie Lasermarkierbarkeit, Lichtdiffusoren und optische Filter. Für Anwendungen in zulassungsrelevanten Bereichen, wie beispielsweise Produkte mit Eignung für Trinkwasser- und Lebensmittelkontakt und Medizintechnik, sind entsprechende regulatorische Anforderungen zu erfüllen (z.B. EU10/2011, FDA), wobei Treffert die notwendige Unterstützung für ein erfolgreiches Zulassungsverfahren bietet. Die Treffert Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Bingen und einem Standort im französischen Ste-Marie-aux-Chênes ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Farbkonzentraten (Farbmasterbatches) und Additivkonzentraten (Additivmasterbatches) sowie Farbpulvern spezialisiert. Durch sie können Farbgebung und Eigenschaften von Kunststoffen präzise und effizient modifiziert werden. Das Unternehmen liefert auch Compounds - auf individuelle Anforderungen mit Farben oder Additiven aufbereitete Kunststoffe - für verschiedene Branchen und von Kleinstmengen bis hin zu Chargen von vielen Tonnen. Kuteno 2023, 09.-11. Mai 2023, Rheda-Wiedenbrück, Halle 5, Stand M15 Weitere Informationen: treffert.eu |
Treffert GmbH & Co. KG, Bingen
» insgesamt 6 News über "Treffert" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|