11.05.2023, 15:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dr. Stefan Engleder (l.), CEO der Engel Gruppe, Claus Wilde, Geschäftsführer von Engel Deutschland am Standort Stuttgart - (Bilder: Engel). Zur Eröffnung im April 2013 zählte Engel in Stuttgart 22 Mitarbeiter. „Dieses Jahr werden es 65, und der Umsatz ist in ähnlicher Relation gestiegen“, freut sich Claus Wilde. „Wir haben hier im Südwesten Deutschlands sehr viele Neukunden hinzugewonnen.“ Stark im Service Viele Kunden begleitet Engel von der ersten Machbarkeitsstudie bis zur kosteneffizienten Industrialisierung in der vollautomatisierten Großserie und darüber hinaus. „Der After-Sales-Service hat an Bedeutung gewonnen. Wir werden immer mehr zum Produktionsbegleiter unserer Kunden“, sagt Wilde. Zwei Drittel der Mitarbeiter von Engel Stuttgart sind im Service beschäftigt. Dabei investiert Engel stark in die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung seiner Servicemitarbeiter. Die vier Niederlassungen in Deutschland haben dafür gemeinsam ein eigenes Trainingsprogramm aufgesetzt, das sowohl auf den deutschen Markt fokussierte Formate als auch eine maschinenspezifische Grundausbildung im Stammwerk in Österreich umfasst. Elektromobilität als Innovationstreiber Die Automobilindustrie ist im Kundenstamm von Engel Stuttgart besonders stark vertreten. „Wir beliefern inzwischen die überwiegende Mehrheit der Automobilzulieferer im Bereich Elektromobilität rund um Stuttgart mit Spritzgießmaschinen und automatisierten Systemlösungen“, betont Wilde. Michael Fischer, Leiter Business Development Technologie von Engel am Stammsitz im österreichischen Schwertberg, gab den Gästen der Jubiläumsfeier Einblicke in aktuelle Automobilprojekte und zukünftige technologische Möglichkeiten. Johannes Kilian, Vice President Prozesstechnologien und inject 4.0 sowie Leiter der globalen Anwendungstechnik von Engel, ging in seinem Vortrag auf die digitalen Herausforderungen und Chancen ein. iQ weight control, das erste intelligente Assistenzsystem, das Engel auf den Markt brachte, feiert ebenso wie der Standort Stuttgart in diesem Jahr bereits sein zehnjähriges Jubiläum. Damit zählt sich Engel zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Spritzgießprozessen, zumal die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen in den vergangenen zehn Jahren mit einem enormen Tempo voranschritt. Das inject 4.0 Programm von Engel umfasst heute nicht nur eine Vielzahl an Assistenzsystemen, sondern viele weitere smarte Produkte für den gesamten Produktlebenszyklus, vom Bauteildesign über die Abmusterung und Produktion bis hin zu Wartung und Service. Kundenevents rund um die Digitalisierung Zum Start der Niederlassung vor zehn Jahren kündigte Claus Wilde an, das Engel Deutschland Technologieforum Stuttgart zur Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für den Südwesten Deutschlands zu entwickeln. 15 Veranstaltungen sind für das gerade begonnene Geschäftsjahr geplant. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Digitalisierung. Um die neuen Möglichkeiten und Chancen anschaulich zu vermitteln, hat Engel in die digitale Infrastruktur im eigenen Haus investiert. „Wir sind mit dem Technikum am Stammsitz in Schwertberg vernetzt und können zu Demonstrationszwecken von Stuttgart aus die Maschinen dort monitoren“, erklärt Wilde. ![]() Das Technikum am Standort Stuttgart gehört zu den größten der Engel Unternehmensgruppe. Es bietet sieben großen Produktionszellen und zusätzlichen Expert Corners Platz. Mit Platz für sieben Produktionszellen ist das Technikum von Engel Deutschland am Standort Stuttgart eines der größten in der Unternehmensgruppe. Die Maschinenkapazitäten stehen für Kundenversuche, gemeinsame Entwicklungsarbeiten und Demonstrationen zur Verfügung. Die präsentierten Anwendungen spiegeln die Branchenstruktur und Trends in der südwestdeutschen Kunststoffindustrie wider. Neben Automobilexponaten geben medizintechnische Anwendungen aktuell den Ton an. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|