12.06.2023, 11:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Anlage besteht aus mehr als 1.000 Tonnen Stahl und mehr als drei Kilometern an Förderbändern - (Bilder: Eggersmann). Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist die neue Anlage in Belgien auf einen Durchsatz von 14,5 Tonnen pro Stunde ausgelegt. Dies bedeutet demnach eine Verarbeitung von 223 Kubikmetern an Abfall bei einer Dichte von 65 Kilogramm je Kubikmeter jede Stunde. Am Ende sollen dabei die 17 aufgetrennten Fraktionen Reinheiten von 93 Prozent bis 97 Prozent aufweisen. Gleichzeitig sollen die Verluste bei den einzelnen Sorten nicht mehr als zwei Prozent bis fünf Prozent betragen. Neben der Auftrennung in unterschiedliche Wertstoffe – wie beispielsweise Aluminium, HDPE oder PE-Folien – ist für PET zusätzlich eine Sortierung in verschiedene Farbfraktionen integriert. So soll die Anlage unter anderem klare, blaue und opake PET-Arten unterscheiden und zu reinen Fraktionen ordnen. Auch hitzebeständigeres PET-T wird erkannt und extra abgesondert. Für die Verfahrenstechnik war eine Konstruktion aus über 1.000 Tonnen Stahl sowie mehr als drei Kilometern an Förderbändern notwendig. Der Eggersmann Anlagenbau führte die Montage im Zeitraum von Mai 2022 bis Januar 2023 aus und war auch für die Installation der gesamten elektronischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR) zuständig. Um die aufwendige Sortierung zu realisieren, kommen an entscheidenden Stellen auch Maschinen von BRT Hartner und der Eggersmann GmbH zum Einsatz. Für Planung und Koordination hatte Sitel die Ingenieur- und Architekturbüros BSolutions und Semaco engagiert. „Sitel hat mit dieser Investition genau den richtigen Schritt in die Zukunft gemacht. Die Mengen an LVP-Abfällen nehmen weiter zu, während zeitgleich jedoch das Bewusstsein für ein echtes Recycling von Kunststoffen wächst. Damit steigen natürlich auch die Ansprüche an die Sortieranlagen. Kurz: Es müssen immer größere Mengen in immer genauere Fraktionen getrennt werden“, fasst Laurence Dauchy, Managerin Vertrieb und Projekt der Eggersmann Anlagenbau GmbH, die aktuelle Entwicklung zusammen. Sitel ist Teil der interkommunalen Vereinigung Intradel, zu der 72 Gemeinden der Provinz Lüttich gehören. Der Bau wurde notwendig, weil die bisher von Sitel betriebene Anlage zur Sortierung der regionalen LVP-Abfälle die zunehmenden Mengen und die Zugabe von Folien in das belgische LVP-Sammlungssystem nicht mehr verarbeiten konnte. Da Modernisierung und Erweiterung keine wirtschaftlichen Optionen waren, wurde der Bau einer neuen Anlage öffentlich ausgeschrieben. Über Eggersmann Anlagenbau Die Eggersmann Anlagenbau GmbH ist weltweit tätig in der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme von Abfallbehandlungsanlagen. Mit der Kombination aus mechanischer Sortierung und den biologischen Verfahren Vergärung, Kompostierung und Trocknung sowie digitalen Lösung zum Anlagenmanagement bietet Eggersmann die Komplettlösung für die Abfallwirtschaft. Das Unternehmen gehört zur Eggersmann Gruppe, die selbst eigene Anlagen besitzt und betreibt. Über die Eggersmann GmbH und BRT Hartner produziert und vertreibt Eggersmann auch mobile sowie stationäre Recyclingmaschinen. Weitere Informationen: www.eggersmann-group.com, www.intradel.be |
Eggersmann Gruppe GmbH & Co. KG, Halle (Westf.)
» insgesamt 2 News über "Eggersmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|