02.08.2023, 08:52 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Sparte „Weber extrusion“ der Hans Weber Maschinenfabrik aus Kronach hat vom 20.-29. Juni 2023 eine neue Hochleistungs-Extrusionslinie zur Herstellung von 5-Schicht PE-RT Rohren mit Sauerstoffbarriereschicht in ihrem Technikum in Kronach vorgestellt. Als Ergänzung zu der Weber Maschinentechnologie für vernetzte PEXa Rohre hat das Unternehmen sein Portfolio erweitert, um den steigenden Bedarf an Flächenheizungsrohren mit entsprechender Maschinentechnologie nachzukommen. Die neue Extrusionslinie wurde durch ein innovatives 5-Schicht-Coextrusionswerkzeug der ETA Kunststofftechnologie GmbH aus Troisdorf ergänzt. Dabei standen eine herausragende Oberflächenqualität, geringe Einzelschichtdicken und eine hohe Ausstoßleistung im Fokus der Werkzeugentwicklung. Die Produktionsgeschwindigkeit von 70 m/min., die mit der neuen Hochleistungs-Extrusionslinie erreicht werden konnte, liegt den weiteren Anbieterangaben zufolge deutlich über den marktüblichen Geschwindigkeiten. Insgesamt 20 Kunststoff verarbeitende Unternehmen hatten die Möglichkeit, bei sechs Demonstrationsveranstaltungen einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Linienkomponenten und die Leistungsfähigkeit der Gesamtanlage zu erhalten. Während der sechs Präsentationstage wurden Musterrohre mit einem Außendurchmesser von 18 mm und einer Wandstärke von 2 mm hergestellt. Für die Innen- und Außenschicht wurde das PE-RT Material Hostalen 4731B verwendet. Die Gesamtausstoßleistung von ca. 420 kg/h addierte sich aus den Leistungen von fünf Weber Einschnecken-Extrudern. Mit der übergeordneten Liniensteuerung „NEXXT365“ wurden alle Extruder zu einem leicht bedienbaren Ganzen verknüpft. Das Anfahren, Hochrampen auf maximale Geschwindigkeit und das Abstellen der Linie hätte somit auf beeindruckend einfache Weise umgesetzt und demonstriert werden können. Das neu entwickelte Coextrusionswerkzeug der Firma ETA ermöglicht einen maximalen Gesamtdurchsatz von 500 kg/h und die Herstellung von Rohren mit einem Durchmesserbereich von 8 mm bis 32 mm. Das Werkzeug verwendet Circularverteiler, eine besondere Bauform von Wendelverteilern, für die Schmelzeverteilung aller fünf Kunststoffschichten. Diese Circularverteiler würden kurze Verweilzeiten der Polymerschmelzen im Werkzeug, schnelle Farb- und Materialwechsel sowie eine sehr gleichmäßige Umfangsverteilung gewährleisten. Dadurch würden sie geringe Schichtdicken und eine Rohrwand ohne mechanische oder optische Schwachstellen ermöglichen. Dank der besonderen geometrischen Gestaltung der Fließkanäle soll das Extrusionswerkzeug lange Standzeiten und ein einfaches Handling aufweisen. Es biete zudem die Möglichkeit, Anpassungen hinsichtlich Schichtanzahl und Schichtstruktur vorzunehmen. Das modulare Konzept erlaube die Integration verschiedener Optionen wie einem Farbstreifenmodul, verschiedenen Beschichtungen für die Fließkanaloberflächen und einer elektromechanischen Zentriereinrichtung. Weitere Informationen: www.hansweber.de/extrusion |
Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, Kronach
» insgesamt 9 News über "Hans Weber Maschinenfabrik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|