25.09.2023, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Klingner, Direktor Forschung der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Böker, Leiter des Fraunhofer IAP, Wissenschaftsminister Prof. Willingmann, Dezernentin für Innere Verwaltung und Öffentliche Ordnung des Landkreises Saalekreis Kleinert und Prof. Bartke, Leiter des Fraunhofer PAZ, weihten gemeinsam den Erweiterungsbau des Fraunhofer PAZ ein - (Bild: Fraunhofer PAZ). Das Fraunhofer PAZ in Schkopau bündelt die Kompetenzen in der Polymersynthese des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP (Potsdam) und in der Polymerverarbeitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS (Halle/Saale) als gemeinsame Einrichtung. Mit der Möglichkeit der Maßstabsübertragung von Prozessen in den industrienahen Pilotmaßstab werden hier innovative und maßgeschneiderte Polymerlösungen für verschiedene Industriezweige entwickelt und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt. Das Anwendungsspektrum reicht von (Bio)Kunststoffen über Elastomere bis hin zu funktionellen Polymeren für Anwendungen in Bereichen wie Automobilbau, Elektronik, Medizintechnik, Verpackung und mehr. Diese Polymermaterialien spielen eine entscheidende Rolle in der Umsetzung von globalen, gesellschaftlichen Zielen wie der Energiewende, der Förderung einer zukunftsorientierten Mobilität und Bioökonomie sowie der Stärkung der Nachhaltigkeit. Im Bereich Synthese des Fraunhofer PAZ entwickeln die Experten neue Verfahren und Polymermaterialien und übertragen diese vom Labor- in den Technikumsmaßstab. Das neue Gebäude eröffnet dabei eine Vielzahl von Potenzialen. Der Erweiterungsbau bietet eine hochmoderne Infrastruktur und schafft auf zwei Technikumsetagen Platz für neue Anlagen und Verfahren. Die Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf energieoptimierte Syntheseverfahren und die Weiterentwicklung neuartiger Synthesekautschuke, wie beispielsweise den biomimetischen „Bisyka“-Kautschuk für Fahrzeugreifen. Dieser erzeugt etwa 30 Prozent weniger Abrieb im Vergleich zu Naturkautschuk und reduziert damit den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt. Im Rahmen des Ausbaus der Aktivitäten hat das Fraunhofer IAP im Bereich Synthese sechs neue Stellen am Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum PAZ geschaffen. Perspektivisch ermöglicht die Erweiterung den Einstieg in den Parallelbetrieb der Pilotanlage und damit die Erhöhung des Forschungsvolumens. Weitere Informationen: www.polymer-pilotanlagen.de |
Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ, Schkopau
» insgesamt 6 News über "Fraunhofer PAZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|