06.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Abdeckung, die im Interieur von Automobilen eingesetzt wird, besteht zu 30 Prozent aus Rezyklat. Im Bereich der 2-Platten Maschinen zeigt Engel, wie auf einer duo 1480/500 4-fach Automotive-Abdeckungen für den Interieur Bereich aus einem PP-Compound von Borealis gefertigt werden. Mit einem Rezyklatanteil von 30 Prozent soll deutlich gemacht werden, dass die Verarbeitung von wiederverwerteten Kunststoffen auf Standardmaschinen reibungslos funktioniert. Die Anwendung soll damit einer aktuell in Diskussion befindlichen EU Richtlinie Rechnung tragen, die bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent PCR (Post Consumer Recyclate) in Automobilen vorsieht. Ein viper 20 aus der Familie der Engel-Linearroboter entnimmt die Bauteile aus dem 4-Kavitäten Werkzeug von Simoldes und legt sie auf einem Förderband ab. Der servo-hydraulische Antrieb Engel ecodrive ist im Standard für alle Größen der duo Baureihe verfügbar. In Kombination mit den digitalen Assistenzsystemen der iQ Familie, wie beispielsweise iQ clamp control und iQ flow control, sollen sich Energieeinsparungspotentiale von bis zu 40 Prozent gegenüber konventionellen Zweiplattenmaschinen realisieren lassen. Die standardnahe Ausführung biete zudem den Vorteil verkürzter Lieferzeiten. Digitale Unterstützung für maximales Maschinenpotential Ausgestattet mit sämtlichen iQ-Lösungen, die derzeit am Markt verfügbar sind, will Engel zeigen, wie das Potential der standardnahen duo 500 maximal gehoben werden kann. Während unter anderem iQ weight control die Prozessqualität sicherstelle, sorge der iQ process observer dafür, dass - falls Veränderungen im Spritzgießprozess auftreten - der Maschinenbediener in Echtzeit auf diese hingewiesen wird. Über Sofortmaßnahmen soll Ausschuss vermieden und die Maschinenverfügbarkeit hochgehalten werden. e-mac erhöht Flächenproduktivität im Reinraum Für den medizinischen Bereich zeigt Engel eine platzsparende vollelektrische Anwendung: Auf einer e-mac 265/130 - auf der Fakuma 2023 erstmals mit dem Engel-Reinraumpaket ausgestattet - werden Nadelschutzkappen produziert. Das Werkzeug mit 96 Kavitäten kommt von der Kebo AG und wurde speziell für Sekundärverpackungen entwickelt. Sekundärverpackungen kommen nicht direkt mit dem Wirkstoff in Berührung und dienen hauptsächlich dem Schutz und der Identifikation des Medizinproduktes. Die Zykluszeit liegt den Angaben zufolge bei 6,2 Sekunden. ![]() Das Boxtransfersystem bietet Anbindungsmöglichkeiten an eine teil- bis vollautomatisierte Produktion. Eine weitere Neuheit stellt das Boxtransfersystem dar, mit dem die Anlage optimal in einer teil- bis vollautomatisierten Produktion eingesetzt werden kann. Die gespritzten Nadelschutzkappen fallen aus dem Werkzeug in eine Ausfallrutsche und werden von dort über ein Z-Förderband in eine Box transportiert, die auf einem weiteren Förderband steht. Das Fassungsvolumen dieser Box liegt bei 30.000 Stück. Sobald dies erreicht ist, wird die Box auf dem Förderband nach vorne transportiert. Insgesamt finden vier derartige Boxen auf dem Band Platz. Das Box-Transfersystem kann an fahrerlose Transportsysteme (FTS) angebunden werden. Neben der digitalen Schnittstelle soll es dafür lediglich logistische Vorbereitungen brauchen, damit das FTS an das Boxtransfersystem andocken kann, um die Boxen zu übernehmen. Mit Kombinationen zur optimalen Temperierung Sowohl die duo 500 als auch die e-mac 130 sollen zeigen, wie smarte Temperierung funktionieren kann. Beide Anlagen kombinieren e-flomo plus mit eco-flomo plus, um die unterschiedlichen Aspekte der Temperierung zu bedienen. Während e-flomo plus die Werkzeugtemperierung regelt, wird für die Heißkanalkühlung, konkret für die Überwachung des Durchflusses, eco-flomo plus eingesetzt. Sämtliche Verteiler werden über den Assistenten iQ flow control dargestellt. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A5, Stand 5204 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 401 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|