23.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit dem Assistenten Energy-Control findet der Anwender auch ohne spezielle Vorkenntnisse zur Regelung den immer optimalen Betriebspunkt - (Bilder: HB Therm AG). Drehzahlgeregelte Pumpe Durch die Verwendung einer drehzahlgeregelten Pumpe kann die Pumpenkennlinie laut Anbieter anwendungsbedingt so anpasst werden, dass der gewünschte Durchfluss mit minimalem Energieaufwand erreicht wird. Das sei der ausschlaggebende Aspekt: Mit möglichst wenig Energie die optimale Temperierung erreichen. Meist sei allerdings nicht von Anfang an klar, welches der richtige Durchfluss für einen Prozess sei. Es biete sich dann an, die Temperaturdifferenz in einem Temperierkreis zu regeln. Damit könne die Bauteilqualität garantiert und gleichzeitig der Durchfluss und damit die Pumpenleistung auf das nötige Minimum reduziert werden. Beispiel zur Kosteneinsparung Folgendes Beispiel soll die Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe aufzeigen. Hier wurde die Durchflussmenge auf die Hälfte reduziert, weil anstelle der ursprünglichen Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf von 0,5 K auch 1 K ausgereicht hätten. Es konnte so bei einer Reduktion der Drehzahl von 3.000 auf 1.500 min-1 auch ein um 12,5 L/min verringerter Durchfluss erreicht werden. Bei 6.000 Betriebsstunden pro Jahr, einer Energieeinsparung von insgesamt 4.200 kWh und einem angenommenen Preis von 0,25 Euro pro kWh, soll das 1.050 Euro weniger Energiekosten pro Jahr bei nur einem Gerät bringen. Die aktuellen Preise für die kWh würden meist noch höher liegen, sodass sich die Amortisation eines Temperiergerätes mit Drehzahlregelung weiter verkürze. Steuerungs-Assistent „Energy Control“ Mit dem Steuerungs-Assistenten „Energy Control“ soll sich in wenigen Schritten ein immer optimaler Betriebspunkt erreichen lassen. Resultat sei eine um bis zu 85 Prozent geringere Leistungsaufnahme. Der Energy-Control-Assistent bringt die Größen Drehzahl, Durchfluss, Temperaturdifferenz und Energieersparnis in Zusammenhang. Das Auffinden des optimalen Betriebspunktes soll durch eine einfache visuelle Darstellung erleichtert werden, welche die aktuelle Pumpendrehzahl, die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf in Kelvin sowie die Ersparnis pro Jahr in Euro anzeigt. Bei Anpassung einer der Größen durch den Anwender würden sich die beiden anderen Größen in gleichem Mass mit verändern, die voraussichtlichen Auswirkungen der Änderung würden sofort ersichtlich werden. Die Einstellung könne per Knopfdruck übernommen werden. Mit dem Steuerungs-Assistenten „Energy Control“ soll jeder Anwender, selbst ohne spezielle Vorkenntnisse zur Regelung, den immer optimalen Betriebspunkt finden. Durch eine Eingabesperre mit Code lasse sich Energy-Control auf autorisierte Anwender einschränken. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023 Weitere Informationen: www.hb-therm.ch |
HB-Therm AG, St. Gallen, Schweiz
» insgesamt 17 News über "HB-Therm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Borealis: Übernahme von bulgarischem Kunststoffrecycler Integra Plastics
Nestlé: Schweizer finanzieren Kunststoffrecyclinganlage von Impact Recycling
Polykemi + Scanfill: ISCC Plus-Zertifizierung abgeschlossen
Pipelife: Schließung des Produktionsstandortes Bad Zwischenahn in Planung
Krall Kunststoff-Recycling: Nachhaltigkeitszertifikate zur CO2-Einsparung
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|