29.11.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Industrieanlagenbauer KBR wird Engineering-Partner von PureCycle Technologies beim Bau eines neuen Recyclingwerks für Polypropylen-Abfälle im Bundesstaat Georgia. Laut Pressemitteilung von PureCycle übernimmt KBR dabei neben der Projektierung des Komplexes auch wesentliche Aufgaben bei der Beschaffung und beim Baumanagement. Zum finanziellen Volumen des Auftrags an KBR wurden allerdings keine Angaben gemacht. Jay Ibrahim, Chef der KBR-Sparte Sustainable Technology Solutions: "Wir freuen uns sehr, an diesem innovativen Kunststoffrecyclingprojekt von PureCycle mitzuwirken. Das Engagement von KBR für Nachhaltigkeit in Verbindung mit unseren erstklassigen Ingenieuren ermöglicht es uns, innovative Lösungen für Projekte anzubieten, die für den Erhalt unseres Planeten für zukünftige Generationen entscheidend sind." PureCycle plant in Augusta im Westen von Georgia zunächst die Errichtung eines Komplexes mit zwei Recyclinglinien. Die beiden Anlagen sollen laut früheren Angaben über Kapazitäten für die Gewinnung von zusammen rund 118.000 Tonnen recyceltem Polypropylen (rPP) im Jahr verfügen. Insgesamt sehen die Planungen von PureCycle in Augusta jedoch bis zu acht Anlagen mit Kapazitäten für mehr als 453.000 Tonnen rPP im Jahr vor. Die Grundsteinlegung für die PP-Recyclinganlage im Augusta Corporate Park erfolgte bereits vor mehr als anderthalb Jahren (siehe auch plasticker-News vom 29.03.2022). Allerdings konnte PureCycle nach eigenen Angaben erst Ende Mai dieses Jahres mit der lokalen Wirtschaftsentwicklungsagentur AEDA die letzten Finanzierungsfragen für das Projekt klären. Früheren Meldungen zufolge rechnet das Unternehmen in Augusta mit einem Investitionsaufwand von insgesamt etwa 440 Mio. USD. Die in Orlando im US-Bundesstaat Florida ansässige PureCycle nutzt und vermarktet exklusiv ein von Procter & Gamble (P&G) entwickeltes Verfahren für das Recycling von PP-Abfällen. Dabei wird durch die Entfernung von Farben und anderen Verunreinigungen aus dem recycelten Rohmaterial neuwertiges PP für verschiedene Anwendungen gewonnen. Im Sommer dieses Jahres hat PureCycle den Probebetrieb in ihrer ersten PP-Recyclinganlage am Standort Ironton im US-Bundesstaat Ohio aufgenommen (siehe auch plasticker-News vom 26.06.2023). Insgesamt soll dieser Komplex über Kapazitäten für rund 48.550 Tonnen rPP verfügen und bis Anfang kommenden Jahres die reguläre Produktion aufnehmen. Darüber hinaus plant das Unternehmen neben dem Projekt in Augusta vergleichbare Komplexe im belgischen Antwerpen, in Südkorea und in Japan. Weitere Informationen: www.kbr.com, www.purecycle.com |
KBR, Houston, Texas, USA
» insgesamt 14 News über "KBR" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|