plasticker-News

Anzeige

19.03.2024, 10:58 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Schott Pharma: Neues US-Werk für vorfüllbare Spritzen - Investition von 371 Millionen US-Dollar - Mehr als 400 neue Arbeitsplätze

Darstellung der neuen geplanten Schott Pharma Produktionsstätte in Wilson, North Carolina, USA - (Grafik: Schott).
Darstellung der neuen geplanten Schott Pharma Produktionsstätte in Wilson, North Carolina, USA - (Grafik: Schott).
Schott Pharma plant den Bau einer neuen Produktionsstätte in Wilson, North Carolina, USA. Die Investition wird durch staatliche und lokale Fördermittel in Höhe von 21 Millionen US-Dollar (rund 19 Millionen Euro) unterstützt und soll die Präsenz von Schott in den USA, einem strategischen Wachstumsmarkt des Mainzer Konzerns, stärken.

Schott Pharma, ein Pionier auf dem Gebiet der pharmazeutischen Lager- und Verabreichungssysteme, plant den Bau seiner ersten US-Fertigungsstätte für vorfüllbare Polymerspritzen. Damit will das an der Frankfurter Börse notierte Unternehmen die weltweit steigende Nachfrage nach mRNA-Medikamenten bedienen, die tiefgekühlt gelagert und transportiert werden müssen. Darüber hinaus sollen am Standort vorfüllbare Glasspritzen für GLP-1-Therapien, beispielsweise zur Behandlung von Diabetes oder Adipositas, hergestellt werden. Durch die Erweiterung der Produktionskapazitäten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 371 Millionen US-Dollar sollen 401 Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Der erste Spatenstich soll Ende 2024 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.

Anzeige

Die vorfüllbaren Polymerspritzen "Schott Toppac" ermöglichen eine Lagerung von Arzneimitteln bei -80°C und damit die Verabreichung von mRNA-Impfstoffen und anderen biologischen Therapien - (Bild: Schott).
Die vorfüllbaren Polymerspritzen "Schott Toppac" ermöglichen eine Lagerung von Arzneimitteln bei -80°C und damit die Verabreichung von mRNA-Impfstoffen und anderen biologischen Therapien - (Bild: Schott).
Der neue Standort von Schott Pharma wird die US-Lieferkette für Spritzen erweitern, die injizierbare Medikamente, Impfstoffe und andere Therapien sicher aufbewahren und auch verabreichen können. Damit kann Schott Pharma seinen Anteil an Glas- und Polymerspritzen auf dem US-Markt bis 2030 verdreifachen. Die Verlagerung der Produktion in die USA soll die lokalen Lieferzeiten verkürzen und Transportkosten senken, vor künftigen Engpässen bei lebensrettenden Medikamenten schützen und zur Pandemievorsorge beitragen.

"Wilson County hat sich bei einer landesweiten Suche aus einer Reihe von Gründen hervorgetan. Insbesondere gefällt uns die Nähe zum sogenannten ‚Research Triangle‘, das zahlreiche Universitäten, Gesundheits- und Biopharma-Unternehmen und damit auch einen Pool an potenziellen Talenten beherbergt", sagte Christopher Cassidy, Präsident von Schott North America. "Die Ausweitung unserer Geschäftstätigkeit in den USA trägt der schnell wachsenden Nachfrage nach unseren hochwertigen High-Value-Lösungen Rechnung." Der Standort des Werks sei abhängig von den abschließenden Immobilienverhandlungen.

"Die attraktive und wachstumsfördernde Steuerpolitik von North Carolina sowie die 40-Millionen-Dollar-Investition in die neue Ausbildungsstätte für Biopharmazeutika am Wilson Community College zahlen sich für Wilson County aus", sagte der Senator des US-Bundesstaats North Carolina, Buck Newton. "Die Investition von Schott Pharma in Höhe von 371 Millionen Dollar sowie die 401 gut bezahlten Arbeitsplätze werden unsere lokale Wirtschaft stärken. Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Zukunft des Unternehmens hier in Wilson."

Seit mehr als zwei Jahrzehnten produziert Schott Pharma Fläschchen in seinem Werk in Lebanon, Pennsylvania. Da die USA ein strategischer Schlüsselmarkt für die gesamte Schott Gruppe sind, hat das Unternehmen ein landesweites Standortauswahlverfahren für einen Campus durchgeführt, um weitere Wachstumschancen zu nutzen. Obwohl der Schott Konzern derzeit keine weiteren Investitionen zur Unterstützung anderer Märkte zusagt, bietet der Standort in Wilson, North Carolina, die Möglichkeit einer zukünftigen Expansion.

Weitere Informationen: www.schott-pharma.com

Schott Pharma AG & Co. KGaA, Mainz

» insgesamt 3 News über "Schott" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.