28.03.2024, 10:28 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit wenigen Wochen ist das neue Logistikzentrum von Webasto in Neubrandenburg in Betrieb. Mit der Umsetzung eines kostenoptimierten Lagerkonzepts reagiert der weltweite Systempartner der Mobilitätsindustrie auf die gestiegene Nachfrage nach Heizgeräten und die erhöhten Anforderungen an die Intralogistik eines in Deutschland produzierenden Unternehmens. Innerhalb von zwei Jahren entstand auf dem Werksgelände von Webasto in Mecklenburg-Vorpommern ein Wareneingangs-Logistikzentrum mit modernster Technik. In dem zweigeschossigen Gebäude lagert der Automobilzulieferer Kleinteile für die Produktion von Heizsystemen ein und wieder aus - vollautomatisch. Im vergangenen Jahr produzierte Webasto in Neubrandenburg erstmals mehr als 1,5 Millionen Heizgeräte - klassische Standheizungen und zunehmend auch Hochvoltheizer für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. „Unser Ziel ist es, die Wertschöpfungskette jedes Produkts und jeder Produktvariante so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten. Dabei sind die Digitalisierung und Automatisierung der Logistikprozesse unseres Werks ein wichtiger Hebel“, erklärt Dr. Andreas Dikow, Standortleiter von Webasto in Neubrandenburg. Das zweigeschossige Gebäude in unmittelbarer Nähe zur Produktion bietet auf 1.800 Quadratmetern Nutzfläche Platz für ein vollautomatisches Lager mit einer Kapazität von 30.000 Kleinteilen. Das neue Gebäude ist 27 Meter hoch und besteht aus Stahlbauteilen, deren schwerstes Element 30 Tonnen wiegt. Robotisierte Be- und Entlade- sowie Transporttechnik in Kombination mit digital vernetzten Logistikprozessen sorgen für optimierte Abläufe. Zum Gesamtkonzept gehört auch die vollautomatische Bereitstellung der einzelnen Kleinladungsträger für die Produktion über fahrerlose Transportsysteme und Linien- bzw. Arbeitsplatzbestückungssysteme. Die offizielle Eröffnung des neuen Wareneingangs-Logistikzentrums feiert Webasto am 7. Mai 2024. Zu der Veranstaltung in Neubrandenburg erwarten Standortleiter Dikow und sein Team unter anderem den Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, und den Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg, Silvio Witt. Webasto beschäftigt in Neubrandenburg rund 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.webasto-group.com |
Webasto SE, Stockdorf
» insgesamt 35 News über "Webasto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|