08.04.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Live bei Netstal: Der transparente Dünnwandbecher demonstriert seinen geringen Materialverbrauch und seine Recyclingfähigkeit. Reto Gmür, Produktmanager Packaging bei Netstal: „Klare Verpackungen, respektive der Verzicht auf Farb-Additive werden bevorzugt, um eine möglichst reine Qualität des rPET zu erreichen. Das so gewonnene Rezyklat kann dann zu neuen Flaschen oder Verpackungen verarbeitet werden.“ Dünnwandbecher klimafreundlich produzieren Netstal und seine Systempartner demonstrieren auf der NPE 2024 im Rahmen eines Ausstellungsprojekts eine recycling-optimierte Lösung. Der rund 15 Gramm leichte, klarsichtige Becher hat ein Füllvolumen von 450 ml. Netstal verarbeitet Virgin-PET von der Eastman Chemical Company. Die Becher werden über das NPE-Recycling-Programm wieder dem PET-Kreislauf zugeführt. Die Etiketten bestehen ebenfalls aus PET und werden vom belgischen IML-Spezialisten Verstraete zur Verfügung gestellt. Vom kanadischen Partner StackTeck kommen das Testwerkzeug mit zwei Kavitäten sowie der IML-Roboter, der das Label in die Kavität einlegt und die fertigen Becher entnimmt und abstapelt. Gespritzt wird der PET-Becher bei einer Zykluszeit von rund vier Sekunden auf einer „Elion 3200“, die mit ihrer elektrischen Kniehebel-Schliesseinheit und dem hybriden Spritzaggregat die notwendige Geschwindigkeit, Leistungsstärke und Dynamik mitbringt. Die Maschine zeichnet sich darüber hinaus aus durch Rekuperation kinetischer Energie der Schließeinheit. Bei schnelllaufenden Anwendungen bewegt sich die Elion in den Effizienzklassen 8 und höher der neuen Norm Euromap 60.1. Das Aggregat mit RFC-Einspritzkontrolle zeichnet sich laut Anbieter desweiteren aus mit seiner Schuss-zu-Schuss-Konstanz. Die kraftabhängige Druckumschaltung erfolgt demzufolge unabhängig von den Materialeigenschaften und ermöglicht ein konstantes Teilegewicht innerhalb enger Toleranzen. Dank der adaptiven Druckabsenkung soll der hydraulische Systemdruck permanent am optimalen Punkt eingeregelt werden. Reto Gmür: „Diese Option bietet dem Kunden enorme Vorteile. Mit einem geringeren Druck belasten wir die Achsen der Maschine geringer. Die Verfügbarkeit wird also nochmal besser, und die Maschine verbraucht weniger Energie. Am Ende des Tages produzieren Netstal-Anwender besonders effizient und zu geringsten Stückosten.“ NPE 2024, 06.-10.05.2024, Orlando, Florida, USA, Stand W223 Weitere Informationen: www.netstal.com |
Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 462 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teijin: Verkauf des Kfz-Zuliefergeschäftes in Nordamerika
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|