15.05.2024, 09:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Schmersal Gruppe plant, bei der Herstellung von Sicherheitsschaltgeräten mit Kunststoffgehäuse künftig Recyclingmaterial einzusetzen - (Bild: Schmersal). Um sicherzustellen, dass das eingesetzte Recyclingmaterial keinen Einfluss auf die Qualität der Sicherheitsfunktionen habe, hat Schmersal beim Kunststoff-Institut Lüdenscheid Vergleichsprüfungen in Auftrag gegeben. Untersucht wurden Schalter aus reiner Neuware im Vergleich zu Schaltern bestehend aus 80 Prozent Neumaterial und 20 Prozent Regranulat. Getestet wurden drei verschiedene Kunststoffmaterialien: „Ultramid“, „Hostaform“ und „Frianyl“. Die Ergebnisse des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid liegen nun vor: Regranulate aus „Ultramid“ und „Hostaform“ könnten sofort eingesetzt werden, bei „Frianyl“ seien weitere produktbezogene Prüfungen erforderlich. Im Rahmen der Vergleichstests untersuchte das Kunststoff-Institut Lüdenscheid eine Reihe von Parametern mit normgerechten Prüfmethoden, wie beispielsweise die Charpy-Schlagzähigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 179-1, die zur Bestimmung der Duktilität (oder Zähigkeit) eines Kunststoffes dient bzw. auch die Dichtemessung nach DIN EN ISO 1183-1 sowie die Durchgangswiderstandsprüfung nach IEC 60093 zur Beschreibung des elektrischen Isolationsverhaltens. Hier galt es nachzuweisen, dass Schalter aus Mischwerkstoffen widrigen Umwelteinflüssen ebenso gut standhalten wie solche aus reinen Neuwerkstoffen. Dies konnte für zwei Materialien nachgewiesen werden. Der nächste Schritt ist die Zertifizierung der Sicherheitsschalter durch den TÜV. Dann sei der Weg frei für die Serienfertigung der Schalter mit Regranulatanteil. Damit wäre Schmersal der erste Hersteller, der Rezyklat in Sicherheitsschaltern einsetzt. Weitere Informationen: www.schmersal.com, kunststoff-institut.de |
K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Wuppertal
» insgesamt 1 News über "Schmersal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|