26.06.2024, 15:17 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der neue Fahrradrahmen ist 3,3 Kilogramm leicht, recycelbar und aus einem Teil gespritzt. Damit er ausreichende Festigkeit, Steifigkeit und ein geringes Gewicht hat, verwendet igus einen Verbundwerkstoff in Granulatform, bestehend aus Hochleistungskunststoffen und Carbon-Fasern - (Bild: igus). Gemeinsam haben igus und der E-Bike-Hersteller Advanced Bikes nun einen nachhaltigen Fahrradrahmen aus Verbundwerkstoff entwickelt, der im neuen Trekking-E-Bike Reco Urban zum Einsatz kommen soll. „Der Anspruch von Advanced war es, einen Rahmen aus einem Verbundmaterial mit 100 Prozent recycelbarem Kunststoff im Spritzgussverfahren zu fertigen“, erinnert sich Jan Philipp Hollmann, Head of Bike Components bei igus. „Da wir bereits seit über 30 Jahren Komponenten wie Gleitlager, Gelenkköpfe, Zahnräder und Führungsschienen für die Fahrradindustrie entwickeln und produzieren, nahmen wir die Herausforderung sofort an, Advanced beim Design des Fahrradrahmens zu unterstützen und sowohl Entwicklung als auch Werkzeugbau und Spritzguss zu übernehmen.“ ![]() Um die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, setzt der E-BikeHersteller Advanced Bikes für seine zukünftige Rahmenproduktion auf igus. Helge von Fugler (l.), Gründer und Geschäftsführer von Advanced, Jan Philipp Hollmann (r.), Head of Bike Components bei igus - (Bild: igus). Komponenten aus schmiermittelfreien Hochleistungskunststoffen Derzeit fertigt igus am Hauptsitz in Köln Fahrradrahmen in zwei verschiedenen Verfahren. Im Spritzgussverfahren werden sowohl Modulrahmen als auch Rahmen aus einem Stück hergestellt. Hinzu kommen Rahmen, die im Rotationsgussverfahren hergestellt werden - zum Beispiel für das eigene „RCYL Bike“. Das fundierte Know-how in der Kunststoffverarbeitung und die neuen Entwicklungserfahrungen fließen nun auch in neue Fahrradkomponenten ein - von Laufrädern über Kurbeln und Lenker bis hin zu Planetengetrieben. Groß- und Kleinserien lassen sich so kostengünstig produzieren. Zudem sind die Bauteile aus Hochleistungskunststoff leichter, schmier- und korrosionsfrei. Hohe Sicherheit durch zahlreiche Tests Vor dem Einsatz testet igus alle Komponenten ausgiebig. 135 Billionen Testzyklen und 15.000 Versuche finden jährlich im 4.000 Quadratmeter großen igus-Testlabor in Köln statt. 250 Quadratmeter davon allein für die Prüfstände, auf denen alle Fahrradkomponenten getestet werden. Alles aus einer Hand: Vom Design bis zum fertigen Produkt „Mit unseren Fahrradkomponenten aus Hochleistungskunststoff bieten wir der Fahrradindustrie Zugang zu einer ganz neuen Technologie“, so Hollmann. „So sprechen wir auch OE-Hersteller an, die ihre eigenen Ideen und Designs innovativ mit uns umsetzen möchten.“ Durch die Verwendung von Kunststoff können Entwickler demnach Design und Geometrie komplett neu denken. Bei igus erhalten sie zudem alles aus einer Hand: vom Design über Forschung und Entwicklung, Werkzeugbau, Compoundierung, Tests und Produktion bis hin zum Recycling. Dank Just-in-time-Produktion ist igus schnell lieferfähig, Lagerkapazitäten beim Kunden können verkleinert werden. Weitere Informationen: www.igus.de |
igus GmbH, Köln
» insgesamt 14 News über "igus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|