28.06.2024, 09:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die motan Gruppe stellt ein neues Dosier- und Mischgerät der Marke „swift“ vor, das die Lücke im Bereich des gravimetrischen Dosierens und Mischens schließen soll: das „sBlend G“, das eine standardisierte Lösung für Dosier- und Mischaufgaben darstellt. Innovatives Doppel-Dosierverfahren Der „sBlend G“ arbeitet mit zwei unterschiedlichen Dosierverfahren: einem Vertikalschieber für die Hauptkomponenten und einem Schneckendosierer für die präzise Zugabe von Additiven. Dieser duale Ansatz gewährleistet laut Anbieter eine hervorragende Genauigkeit und Flexibilität. Die kugelförmige Mischkammer mit optimiertem Rührwerk garantiert demnach eine homogene Durchmischung in einer totraumfreien Zone und wird von der modernen Mikroprozessorsteuerung „sBlend“ überwacht. Dadurch sollen sich die Zugabemengen bis an die untere Toleranzgrenze reduzieren lassen, was wiederum zu Kosteneinsparungen ohne Qualitätseinbußen führen soll. Vielseitiger und modularer Aufbau Der „sBlend G“ ermöglicht die Dosierung und Mischung von bis zu vier Materialien und ist in drei Baugrößen für Durchsätze von 50, 130 und 300 Kilogramm pro Stunde erhältlich. Die Standardausführung besteht aus zwei Vertikalschiebern, die über Pneumatikzylinder gesteuert werden. Damit sollen Komponenten wie Rohstoffe oder Mahlgut präzise dosiert werden können. Für eine feinere Dosierung und höhere Genauigkeit können optional Schneckendosiermodule eingesetzt werden. Diese verhindern das Nachrieseln von Material und damit eine Überdosierung von teuren Zusatzstoffen. Die Module sind in verschiedenen Größen erhältlich und können ohne Werkzeug entfernt und ausgetauscht werden, was eine flexible Konfiguration für spezifische Anwendungsanforderungen ermöglicht. Effiziente Reinigung und Wartung Nicht nur das Schnellwechselsystem der Dosiermodule und die schnell lösbaren Schnecken selbst beschleunigen die Reinigung und den Materialwechsel, auch der Wiegebehälter und die Mischkammer lassen sich zu Reinigungszwecken einfach und ohne Werkzeug entnehmen. Alle Kontaktflächen sind aus Edelstahl gefertigt, um einen kontaminationsfreien Betrieb und eine einfache Reinigung zu gewährleisten. Die bürstenlosen, schwenkbaren Dosiermotoren mit integriertem Motormanagement sind wartungsfrei, leicht demontierbar und garantieren einen zuverlässigen Dauerbetrieb. Erweiterte Steuerung und Netzwerkintegration Das „sBlend G“ verfügt über eine moderne Mikroprozessorsteuerung mit offener Netzwerkarchitektur auf Ethernet-Basis. Dies ermöglicht sowohl eine direkte Bedienung über einen 7-Zoll-Farb-Touchscreen als auch eine Fernsteuerung. Die „sBlend“-Steuerung überwacht und visualisiert den Durchsatz, unterstützt die Gewichtskalibrierung und berechnet automatisch die Geschwindigkeit der Materialzugabe. Weitere Informationen: www.motan-group.com |
motan holding gmbh, Konstanz + motan gmbh, Friedrichsdorf
» insgesamt 84 News über "motan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|