30.08.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf einer Insiderzelle „EcoPower B8X 180/750 DC" mit integriertem Wittmann Roboter „WX142" in DC-Ausführung sowie einem ebenfalls DC-fähigen Temperiergerät „Tempro plus D" wird mit einem 2-fach-Werkzeug der Firma Harting, Deutschland, das Gehäuse eines Steckverbinders für die DC-Technik gefertigt. Eine fertige Version dieses Steckverbinders der Firma Harting wird in die Maschine eingebaut und zum Anschluss des Tempro plus DC verwendet. Dabei handelt es sich um ein neues aktives Steckverbinderkonzept „Han Lock & Light“ von Harting, mit dem Anbau- und Peripheriegeräte, die von der Maschine mit Gleichspannung (600-750 V) versorgt werden, sicher und flexibel angeschlossen werden können. Ein integriertes und elektronisch überwachtes Verriegelungsmodul sorgt dafür, dass der Steckverbinder nur dann gezogen werden kann, wenn die Maschinensteuerung das Abschalten der Spannung am Steckverbinder signalisiert. Ein zusätzliches Leuchtelement am Sockel dient der optischen Zustandsanzeige. Wo bisher aus Sicherheitsgründen meist feste Verkabelungen notwendig waren, kommt nun eine bewährte Steckverbindung zum Einsatz - und sorgt damit für mehr Flexibilität bei den angeschlossenen Geräten. „Han Lock & Light" befindet sich derzeit in der Evaluierungsphase. Die Messeanwendung der Harting-Steckverbinderlösung zeige eindrucksvoll, so Wittmann weiter, dass das angeschlossene Temperiergerät flexibel und schnell ohne längere Stillstandszeiten ausgetauscht werden kann. Für die Energieversorgung der Anlage kommt moderne ökologische Salzbatterietechnik auf Natrium-Nickel-Basis der Firma innovenergy zum Einsatz. Die Batterie verfügt über eine Gesamtkapazität von 45 kWh, mehr als ausreichend für einen unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb über einen gesamten Messetag von acht Stunden. Um kurzfristige Lastspitzen der Spritzgießmaschine auszugleichen, werden zusätzlich elektrochemische Kondensatoren, so genannte Supercaps, eingesetzt, die den Natrium-Nickel-Speicher ergänzen. Roboter und Temperiergerät werden direkt aus dem Gleichspannungszwischenkreis des „EcoPower“ versorgt. Sowohl die Spritzgießmaschine als auch der Roboter speisen beim Abbremsen der Achsen überschüssige Energie in den Zwischenkreis zurück. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B1, Stand 1204 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|