10.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() “babyplast 10/12 horizontal“ Als ein Exponat ist die „babyplast 10/12 horizontal“ angekündigt, und zwar als eine wirtschaftliche Automationslösung für die „babyplast“-Horizontal-Maschine. Der 4-Achs-Portalroboter, basierend auf bewährten Komponenten der Firma Igus, ist auf das kompakte Konzept von „babyplast“ abgestimmt. Dank seiner geringen Größe und einfachen Bedienbarkeit soll sich der Roboter mühelos über die Maschinensteuerung einrichten und bedienen lassen. Die Maschine „Typ 10/12“ ist laut Anbieter besonders geeignet für die Herstellung kleiner Präzisionsteile in der Großserienproduktion und soll eine äußerst effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Die Werkzeuge seien auf das Wesentliche reduziert, was nicht nur die Herstellungskosten senken, sondern auch wertvolle Zeit bei der Werkzeugproduktion sparen soll. Das soll die Prozesse erheblich beschleunigen und entscheidende Vorteile für eine schnelle Markteinführung bieten. “babyplast Typ 10/12 Hy“ Als ein weiteres Exponat ist die „babyplast Typ 10/12 Hy“ angekündigt. Die neue Hybrid-Maschine mit elektrischer Einspritzleistung soll besonders dann geeignet sein, wenn mehr Einspritzdynamik und -leistung erforderlich seien. Die Maschine soll viermal mehr Einspritzgeschwindigkeit bieten als bei der hydraulischen Ausführung bei bester Regelung und einstellbarer Dynamik. Modulare Zusatz-Spritzaggregate Desweiteren werden die bewährten „babyplast“-Zusatz-Spritzaggregate präsentiert. Mit diesen Aggregaten werden den weiteren Anbieterangaben zufolge anspruchsvolle Mehrkomponenten-Anwendungen in Serie produziert – von hochpräzisen Teilen für „Apple iPhones“ bis hin zu Konsumgütern von „Zeller“. Dank der Weiterentwicklung der elektrischen Einspritzachsen für die Modelle „I12 Hy“ und „I25 Hy“ sollen die Aggregate aus dem modularen „babyplast“-Baukasten nun noch dynamischer und leistungsfähiger sein. Das neu entwickelte Aggregat vom Typ „I60 Hy“ soll das Angebot sowohl im Arbeitsvolumen als auch in der Leistungsfähigkeit erheblich erweitern. Während das Aggregat „I25 Hy“ ein Hubvolumen von 36 cm³ erreicht, bietet das „I60 Hy“ eine kompakte Plug&Play-Lösung mit einem Hubvolumen von bis zu 61 cm³. Sonderpräsentation und Networking Während der gesamten Fakuma 2024 wird Vittorio Terraneo, Chief Technology Officer und geschäftsführender Gesellschafter von Rambaldi, als persönlicher Ansprechpartner am Stand für Diskussionen zur Verfügung stehen, insbesondere zum Thema „Die Zukunft des Spritzgießens: Innovationen und Trends“. Vertriebspartner für Deutschland, Österreich und deutschsprachige Schweiz Die Christmann Kunststofftechnik GmbH (CKT) mit Sitz in Kierspe ist seit 2001 der exklusive "babyplast"-Service- und Vertriebspartner für Deutschland, Österreich und die deutschsprachige Schweiz und seit 2014 eine Tochtergesellschaft der Rambaldi-Gruppe. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B3, Stand 3002 Weitere Informationen: www.babyplast.de |
Rambaldi+CO IT Srl, Molteno (LC), Italien + Christmann Kunststofftechnik GmbH, Kierspe
» insgesamt 12 News über "babyplast" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|