28.10.2024, 14:24 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mikroskopische Einblicke in die Bestandteile des Compoundierens: Anspruchsvolle Recyclingmaterialien und biologisch abbaubare Stoffe sowie Additive, die ihre Verarbeitung ermöglichen - (Bild: KUZ). Die Kunststoffindustrie steht vor zentralen Fragen: Wie lassen sich empfindliche, biologisch basierte Materialien sicher und effizient verarbeiten? Wie kann der steigende Bedarf an qualitativ hochwertigen und prozesssicher verarbeitbaren Recyclingkunststoffen gedeckt werden? Eine Antwort auf diese Herausforderungen kann die Compoundierung liefern. Sie kann einen entscheidenden Faktor darstellen, um sowohl werkstoffliche als auch maschinentechnische Hürden zu überwinden und innovative Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Im Rahmen der Fachtagung „Im Fokus: Compoundieren“ des KUZ - Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH präsentieren renommierte Experten am 14. November 2024 neue Entwicklungen aus den Bereichen Werkstoffentwicklung und Maschinentechnik in Leipzig. Im Zentrum der Diskussion stehen nachhaltige Innovationen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch ökologische und ökonomische Anforderungen erfüllen können. Innovationen in der Werkstoffentwicklung – Nachhaltigkeit und Effizienz Einer der Themenschwerpunkte der Tagung ist die Substitution fossiler Rohstoffe durch erneuerbare Alternativen, die gleichzeitig die hohen Ansprüche an die Materialeigenschaften erfüllen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Minimierung von Produktionsausschuss und die Rückführung von Material in den Produktionskreislauf. Innovative Materialien und Technologien ermöglichen darüber hinaus effizientere Recyclingprozesse und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Maschinentechnische Neuerungen – Prozesssicherheit und Upcycling im Fokus Auch die Maschinentechnik wird in den Fokus gerückt. Hier wird u.a. der Frage nachgegangen, ob der Einsatz von Doppelschneckenextrudern beim Upcycling von Recyclingmaterial zu einer deutlichen Verbesserung der Materialqualität beiträgt. Darüber hinaus wird die prozesssichere Dosierung, Filtration und Granulierung von schwer verarbeitbaren Recyclingkunststoffen beleuchtet. Als weiteres Highlight ist die Direktcompoundierung (DCIM) angekündigt – eine innovative Kombination aus Compoundier- und Spritzgießverfahren – die sowohl den Materialeinsatz als auch den Energieverbrauch deutlich reduzieren kann. Austausch und Praxiswissen Die Fachtagung soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich umfassend über diese neuen Entwicklungen zu informieren und praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Kunststoffverarbeitung zu gewinnen. Fachleute aus der gesamten Branche sind eingeladen sich auszutauschen, zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren und wertvolle Impulse für ihre eigenen Prozesse mitzunehmen. Weitere Informationen: |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|