25.10.2024, 10:28 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Messeveranstalter, Ausstellerbeirat und Aussteller hatten diese Kampagne für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger unter dem Motto "Mold your dreams, mold your future" organisiert, um junge Menschen über Karrieremöglichkeiten in der Kunststoffbranche zu informieren und zugleich Wissen über Kunststoff zu vermitteln. Viele Aussteller organisierten Fahrmöglichkeiten, außergewöhnliche Aktionen, diverse Thementouren über die Messestände sowie einmalige Einblicke hinter die Kulissen der Kunststoffverarbeitung. "Der Karriere-Freitag war ein Highlight der Messegeschichte der Fakuma", resümierte Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing beim Spritzgießmaschinenhersteller Arburg und Mitglied des Ausstellerbeirats. "Wir schätzen die Bedeutung dieser Kampagne als ungeheuer groß ein – sowohl für die einzelnen teilnehmenden Unternehmen als auch für die jungen Messebesucher und auch für die Fakuma selbst." Arburg hatte 30 Auszubildende und Studierende an den Stand gebracht und sich mehrere Aktionen für die Interessenten einfallen lassen. "Das war eine tolle Chance für junge Menschen, unsere Branche kennenzulernen", lobte auch Michael Wittmann, Eigentümer und Geschäftsführer der Wittmann-Gruppe sowie ebenfalls Mitglied des Ausstellerbeirats, die Kampagne. Begeistert darüber, wie viele junge Menschen das Angebot des Karriere-Freitag in Anspruch genommen haben, äußerte sich auch Susanne Zinckgraf, Head of Marketing bei Wittmann. Bei Wittmann hätten junge Leute großes Interesse an den Robotern gezeigt. "Das sind die Mechatronikerinnen und Mechatroniker von morgen", ist Zinckgraf überzeugt. "Der Karriere-Freitag ist wirklich eine Superplattform, um aktiv gegen den Fachkräftemangel und für ein positives Image unserer Branche einzutreten", stellte die Marketingchefin fest und wünscht sich, dass es den Karriere-Freitag künftig regelmäßig gibt. Auch am Messestand des österreichischen Spritzgießmaschinenexperten Engel waren über den kompletten Freitag verteilt Schülergruppen mit ihren Lehrern unterwegs, vornehmlich aus den Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalten (HTL) Vorarlberg, Bregenz, Dornbirn und Rankweil. Sie informierten sich konkret und vorbereitet zu unterschiedlichen Themen ihrer Ausbildung wie Automatisierung, Kunststoff und Fertigung. In den Gesprächen ging es sowohl um Technik als auch um berufliche Möglichkeiten nach der Ausbildung. Auch hochinteressierte Schüler von weiterführenden Schulen mit technischem Schwerpunkt informierten sich bei Engel. "Eine super interessante Sache", resümierte Engel-CEO Stefan Engleder die Kampagne zur Nachwuchsgewinnung. Auch Bernd Schäfer, Geschäftsführender Gesellschafter der Deifel Buntfarbenfabrik und Mitglied des Ausstellerbeirats zeigte sich hochzufrieden. Schäfer und sein Team begrüßten insgesamt rund 50 Schüler und Jugendliche und brachten ihnen das Thema Kunststoffe und typische Berufsbilder in einem Masterbatch-Unternehmen näher. Das Unternehmen hatte für die Jugendlichen das Thema Kältetechnik mit Cocktails verbunden und führte zur Veranschaulichung einen selbstentwickelten Cocktailkühler vor, der im Rahmen der Meisterprüfung eines Mechatronikers für Kältetechnik entstanden war. Auch der Verband der Kunststofferzeuger Plastics Europe Deutschland zog ein positives Fazit der Nachwuchskampagne. "Die Bildungsarbeit ist essenziell, um junge Menschen an Naturwissenschaften und Technik heranzuführen. Deshalb ist es großartig, eine Fachmesse zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Praxis zu geben", betont Alexander Kronimus, Geschäftsführer von Plastics Europe Deutschland. In zwölf vom Verband organisierten Messetouren konnten die Schüler hautnah erleben, wie Kunststoffe produziert, verarbeitet und recycelt werden – vom Granulat zum Produkt und wieder zurück. "Mit großer Freude haben wir diesen ersten Karriere-Freitag im Rahmen der Fakuma in Friedrichshafen erlebt", resümiert auch Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall, diese Kampagne. "Es ist gelungen, Begeisterung für das Thema Kunststoff zu entfachen, und ich wünsche mir, dass dieser Tag viele gute Früchte für die Zukunft trägt." Weitere Informationen: www.fakuma-messe.de |
P.E. Schall GmbH & Co. KG Messeunternehmen, Frickenhausen
» insgesamt 108 News über "Schall" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|