17.02.2025, 14:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings. Die Recyclingziele der EU mit Recyclingquoten und die zunehmenden Anforderungen an die chemische Industrie erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Die Wiederverwertung von Kunststoffen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst das Interesse an erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien und Materialien, was die Frage aufwirft, welche Recyclingtechnologien am besten geeignet sind. Das mechanische Recycling ist zwar eine etablierte Methode, jedoch bieten fortschrittliche Recyclingtechnologien einige Vorteile. Unternehmen, die sich mit diesen Technologien frühzeitig auseinandersetzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und nachhaltigere Lösungen in ihre Produktionsketten integrieren. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet in Zusammenarbeit mit Lober GmbH & Co. KG in einem 3-stündigen Live-Online-Kurs einen umfassenden Überblick über alternative Recyclingverfahren zum mechanischen Recycling und zeigt deren Potenziale aber auch Herausforderungen auf. Der neue Kurs, der erstmals am 03. April 2025 stattfindet, richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Kunststoffbranche, die sich mit neuen Recyclingtechnologien vertraut machen möchten. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse zu physikalischen und chemischen Recyclingverfahren, deren Anwendungsfelder sowie deren Vor- und Nachteile. Neuere Recyclingmethoden bieten einige Vorteile im Vergleich zum herkömmlichen mechanischen Recycling von Kunststoffen. Durch die Zerlegung oder das Lösen von Kunststoffen in ihre ursprünglichen chemischen Bausteine entsteht eine höhere Qualität der recycelten Materialien und schwer recyclebare Kunststoffe wie Mischkunststoffe, verschmutzte Kunststoffe und Verbundstoffe können verwertet werden. Allerdings ergeben sich auch Herausforderungen, wie hohe Energieanforderungen und begrenzte industrielle Skalierung. „Wir möchten Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich Advanced Recycling besser zu verstehen und erfolgreich in ihre Prozesse zu integrieren“, sagt Andreas Büttner, Gruppenleiter Bildung Materialien, Compoundieren, Extrudieren. „Deshalb sind auch die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die aktuellen Kapazitäten und Nachfragesituation im Recyclingbereich Bestandteil des Seminars.“ „Mit dem neuen Online-Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mehr über die aktuelle Marktentwicklung, Player und praxisnahe Anwendungsbeispiele im Advanced Recycling zu erhalten“, fügt Mathias Ruckdeschel, Kursleiter am SKZ an. „Nach Kursende werden sie die Notwendigkeit alternativer Recyclingverfahren sowie die Chancen und Herausforderungen besser einordnen können.“ Weitere Informationen: www.skz.de/bildung/kurs/advanced-recycling |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|