29.04.2025, 10:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() v.l.n.r.: Dr. Pramod Kumbhar, President and Chief Technology Officer at Praj Industries, Dr. Ashvini Shete, Business Head – Biopolymers at Praj Industries, Udo Mühlbauer, Head of R&D at Uhde Inventa-Fischer (vorne), Stefan Bartz, VP Sales at Uhde Inventa-Fischer (hinten) - (Bild: Uhde Inventa-Fischer). Der massenhafte Einsatz von fossilen Kunststoffen und deren oft unkontrollierte Entsorgung, insbesondere von Einwegkunststoffen in Einwegprodukten, erfordert dringend innovative und nachhaltige Lösungen. Polymilchsäure als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen hat ein erhebliches Potenzial zur Förderung einer zirkulären Bioökonomie. Um diesem globalen Bedarf gerecht zu werden, nutzen PIL und UIF ihre kombinierte Expertise in industrieller Biotechnologie und chemischer Verfahrenstechnik, um die PLA-Technologie weiterzuentwickeln und effiziente, kostengünstige und ressourcenschonende Produktionsprozesse zu gewährleisten. Nadja Håkansson, CEO von thyssenkrupp Uhde: „Wir sehen eine perfekte Kombination zweier weltweit führender Technologien: Der ‚PLAneo‘-Prozess von Uhde kann nun als integrierte Lösung mit der Milchsäureproduktion von Praj Industries angeboten werden. Gemeinsam können wir komplette PLA-Anlagen entwerfen und liefern. Unsere gemeinsame Vision ist eine wettbewerbsfähige Lösung, um herkömmliche Kunststoffe durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen.“ Dr. Pramod Chaudhari, Founder Chairman bei Praj Industries: „Prajs ‚Bioprism‘-Portfolio für erneuerbare Chemikalien und Materialien mit Schwerpunkt auf Biokunststoffen unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Unsere strategische Partnerschaft mit Uhde ist ein bedeutender Schritt, um den globalen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, indem sie eine kostengünstige Bioproduktion und den Aufbau von Bioraffinerien ermöglicht. Durch diese Zusammenarbeit und unsere preisgekrönte proprietäre ‚Planera‘-Technologie wollen wir die Herausforderungen angehen, die durch fossile Kunststoffe entstehen, und mit innovativen, biobasierten Lösungen zu einem nachhaltigeren Planeten beitragen.“ Die Partner wollen eine durchgängig integrierte Technologie anbieten können, die den gesamten PLA-Produktionsprozess von der Rohstoffumwandlung bis zur Polymerproduktion abdeckt. Mit dieser Technologie können verschiedene Milchsäurequalitäten hergestellt werden, die im Lebensmittel- und Industriesektor Anwendung finden. Es kann eine breite Palette von PLA-Typen hergestellt werden, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen wie Verpackung, Textilien und Hygieneartikel gerecht werden. Beide Unternehmen verfügen über eine starke globale Präsenz, die es ihnen ermöglicht, Kunden weltweit innovative Lösungen anzubieten und sich an eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Rohstoffen anzupassen, die entweder Stärke oder Zucker enthalten. Dazu gehören auch Rohstoffe der zweiten Generation, die auf Non-Food-Rohstoffen basieren. Das gemeinsame Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht diese Partnerschaft, die sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher Lösungen konzentriert. Praj hat kürzlich in der Nähe von Pune, Indien, die erste Demonstrationsanlage für Biopolymere in Indien eingeweiht, in der Lactid und Milchsäure hergestellt werden. Sie wird als wichtige Plattform für die Erprobung und Validierung des gemeinsamen Angebots dienen. Die Anlage wird es den Partnern ermöglichen, das Potenzial der gemeinsamen PLA-Technologie zu demonstrieren und ihre Kommerzialisierung zu beschleunigen. Weitere Informationen: www.thyssenkrupp-uhde.com, www.praj.net |
thyssenkrupp Uhde GmbH, Dortmund
» insgesamt 17 News über "thyssenkrupp Uhde" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|