02.05.2025, 09:36 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das ifo Institut befürchtet, dass die deutsche Wirtschaft schon im Sommer wieder schrumpft. "Die verschärfte US-Zollpolitik hat zu vorgezogenen Warenkäufen in den USA geführt. Davon haben die Exporte und die Industrieproduktion in Deutschland im ersten Quartal profitiert", kommentiert ifo Konjunkturchef Timo Wollmershäuser den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres 2025. "Der im April in Kraft getretene spürbare Anstieg der Zölle auf Importe aus der EU sowie die Androhung weiterer Zoll-Anhebungen belasteten allerdings den weiteren Verlauf der Konjunktur in Deutschland", so Wollmershäuser. Auf einen Rückgang der Wirtschaftsleistung deuten auch die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen vom April hin. Zwar hat sich das ifo Geschäftsklima leicht verbessert und damit den vierten Anstieg in Folge verzeichnet. Dazu hat allerdings vor allem eine bessere Einschätzung der aktuellen Lage beigetragen, während sich die Aussichten auf die kommenden Monate insbesondere bei den Industrieunternehmen eintrübten. Laut Wollmershäuser ist noch nicht klar, ob sich diese Einschätzungen in den kommenden Monaten bestätigen: "Gleichzeitig berichteten die Industrieunternehmen von einer kräftigen Zunahme der Unsicherheit, sie können also ihre Geschäfte derzeit schwerer einschätzen als sonst." Risiken bergen insbesondere die wirtschaftspolitischen Kurswechsel der US-Regierung. Chancen könnten sich durch zügige Weichenstellungen der neuen Bundesregierung ergeben. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 273 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|