26.06.2025, 10:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mitte Juni hat die Business Line „Smart Effects“ von Evonik die Produktion von pyrogenen Kieselsäuren im Chempark in Leverkusen eingestellt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, werden die Anlagen bis Ende September stillgelegt. Damit endet nach 20 Jahren der nachbarschaftliche Produktionsverbund mit einem strategischen Partner. Die „Fence-to-Fence-Partnerschaft“ basierte auf der Belieferung mit Rohstoffen aus dem Müller-Rochow-Verbund des Partners sowie auf der Produktion von pyrogener Kieselsäure „Aerosil“, die in verschiedenen Anwendungen der Silikone-Industrie weiterverarbeitet wurde. Künftig wird Evonik diese Anwendungen von anderen Standorten aus beliefern. Pyrogene Kieselsäuren finden auch als Füllstoff in Kunststoffen Verwendung. "Wir schaffen eine einfachere und effizientere Struktur, indem wir den Standort Leverkusen innerhalb unseres Produktionsnetzwerks konsolidieren. Dadurch können wir schneller auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen reagieren", sagt Emmanuel Auer, Leiter der Business Line Smart Effects. "Zudem verschlanken wir unsere Supply-Chain und Logistikabläufe mit dem Ziel einer langfristig wettbewerbsfähigen Asset-Aufstellung für pyrogene Kieselsäuren in Europa." Die rund zwanzig Mitarbeiter, die bisher dort tätig waren, arbeiten nun überwiegend an den Standorten Bonn und Wesseling für Evonik. Die letzten organisatorischen Schritte zur finalen Umsetzung sind derzeit noch im Gange. Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|