plasticker-News

Anzeige

25.08.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Qlar: Zuverlässige Dosierung durch intelligente Prozesskontrolle

Mit dem Loss-in-Weight Feeder "Simplex FB" lässt sich laut Anbieter eine große Bandbreite an Ma­ter­ial mit unterschiedlichen Eigenschaften zuverlässig und kontinuierlich dosieren - (Bild: Qlar).
Mit dem Loss-in-Weight Feeder "Simplex FB" lässt sich laut Anbieter eine große Bandbreite an Ma­ter­ial mit unterschiedlichen Eigenschaften zuverlässig und kontinuierlich dosieren - (Bild: Qlar).
Auf der K 2025 präsentiert sich Qlar (ehemals Schenck Process, siehe auch plasticker-News vom 01.08.2024) als Partner für die grüne Transformation und Digitalisierung in der nachhaltigen Materialverarbeitung. Mit dem „Simplex FB Loss-in-Weight“-Dosiersystem will das Unternehmen zeigen, wie sich unterschiedliche Materialien zuverlässig und kontinuierlich dosieren lassen. Dadurch kann ein effizienter und reibungsloser Prozessablauf sichergestellt werden.

Der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen setzt dabei auf innovative Hardware in Kombination mit intelligenter, digitaler Integration, um Produktivität zu maximieren, Stillstände zu minimieren und den Materialfluss in jedem Stadium der Recycling- und Verarbeitungsprozesse nachhaltig zu optimieren.

Intelligente Prozesskontrolle
Als ein Highlight des Messeauftritts ist der „Simplex FB“ angekündigt, ein gravimetrischer Edelstahl-Dosierer mit hoher Förderleistung, mit dem sich unterschiedliche Materialien dosieren lassen – von Glas- und Kohlefasern über Kunststoffflocken bis hin zu Zellulose und anderen neuen oder recycelten Werkstoffen.

Anzeige


„Seine besonderen Stärken zeigt der ‚Simplex FB‘ vor allem im Umgang mit Post-Consumer Material“, sagt Frederik Hanß, Head of Sales Chemicals & Performance Materials EMEA bei Qlar. „Dank des von unten angetriebenen Rührwerks und des niedrigen Schwerpunkts lassen sich selbst schwer dosierbare Mahlgüter oder Kunststoff-Flakes verarbeiten.“

Dank der integrierten Sensorik können Daten in Echtzeit erfasst und übermittelt werden. Laut den Anbietern ermöglicht das intelligente System eine Füllstandsmessung, eine Brückendetektion und eine Feuchtigkeitsmessung des Materials. Mögliche Blockaden im Abwurf werden demnach frühzeitig erkannt und verklemmtes Material kann rechtzeitig entfernt werden, bevor ein größerer Rückstau entsteht. Abhängig von Drehzahl und Füllgrad lassen sich optimale Betriebswerte für unterschiedliche Materialien ermitteln und abspeichern. Die Digitalisierung der Dosierprozesse schafft letztlich die Grundlage für eine langfristige Prozessoptimierung.

Wie intelligente, vernetzte Daten die Betriebssicherheit erhöhen und zu Effizienzgewinnen führen, können Besucher der K 2025 über ein interaktives Touch-Display am Messestand von Qlar erfahren.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 10, Stand G46

Weitere Informationen: www.qlar.com

Qlar Europe GmbH, Darmstadt

» insgesamt 1 News über "Qlar Europe" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise