| 24.10.2025, 13:49 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Die Lapp Gruppe hat im Geschäftsjahr 2025 (1. Oktober 2024 bis 30. September 2025) nach vorläufigen Zahlen ihren Umsatz auf über 1,9 Milliarden Euro gesteigert und damit das Niveau von 2023 wieder erreicht. Im Vorjahr hatte der Anbieter von Kabel- und Verbindungstechnologie 1,8 Milliarden Euro umgesetzt. Wesentlichen Anteil am Wachstum hat die Region Asien mit überdurchschnittlich steigender Nachfrage in Indien, China und Südkorea. Auch auf dem amerikanischen Kontinent verzeichnete das Unternehmen trotz zollpolitischer Unsicherheiten eine positive Entwicklung. In Europa hingegen blieb das Geschäft infolge hoher Kosten und schwacher Konjunktur weitgehend stabil. CEO Matthias Lapp, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, betonte die Bedeutung der globalen Aufstellung: Die konsequente Internationalisierung sichere Stabilität in einem herausfordernden Umfeld. Zuletzt hatte Lapp mit Übernahmen in China und Brasilien seine Marktpräsenz weiter ausgebaut. Für Europa und insbesondere den Heimatmarkt Deutschland kündigte Lapp strukturelle Anpassungen an, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Für das laufende Geschäftsjahr 2026 erwartet das Unternehmen weiteres Wachstum in Asien und auf dem amerikanischen Kontinent, während die Aussichten in Europa verhalten bleiben. Zugleich sieht Lapp positive Impulse aus Zukunftsbranchen wie erneuerbaren Energien, Batteriespeichersystemen, Datencentern und Intralogistik, die zunehmend zum Umsatz beitragen. Zum Bilanzstichtag beschäftigte die Lapp Gruppe weltweit rund 5.700 Mitarbeitende. Weitere Informationen: www.lappkabel.de |
U.I. Lapp GmbH, Stuttgart
» insgesamt 10 News über "Lapp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
ifo: Geschäftsklimaindex im Oktober gestiegen
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Grupa Azoty: Orlen legt Übernahmeangebot für Anteile an GA Polyolefins vor
Trinseo: Neuordnung der europäischen Produktion
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Meist gelesen, 10 Tage
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
MKV Kunststoffgranulate: Neue Recyclinglinie zur Rückgewinnung von Kunststoffen aus Hybridbauteilen
Wittmann Battenfeld: Neue Ausführung der servohydraulischen Spritzgießmaschine „MacroPower“
Tomra: Ganzheitliches Konzept für Kunststoffzirkularität
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|