05.02.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wiederum umfangreiche Investitionen in Produktionsanlagen und die Organisation am Stammsitz der Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG (www.pallmann.de) in Zweibrücken boten den passenden Anlass zur Rückschau auf das vergangene Jahr. Im Rahmen einer karnevalistischen Mitarbeiterfeier informierte der Geschäftsführende Gesellschafter Hartmut Pallmann über die getätigten Investitionen und Perspektiven der kommenden Jahre. Die gar nicht humoristisch sondern sehr ernst gemeinte Kernbotschaft: „Wir stehen zum Standort Deutschland und werden hier weiterhin erfolgreich arbeiten,“ fasste Hartmut Pallmann die aktuelle Lage zusammen. Mit Grips und Ideen wolle man in Deutschland die weltweit konkurrenzfähige Produktion nicht nur aufrecht erhalten, sondern weiter ausbauen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten des abgelaufenen Jahres standen die weitere Automatisierung der Produktion durch Ausbau des im letzten Jahr installierten Fastems Beschick- und Lagersystems, die Inbetriebnahme neuer Bearbeitungsmaschinen, unter anderem eines neuen 5-Achs-Bearbeitungszentrums, sowie eines automatischen Hochregallagers für Ersatz- und Verschleißteile. Der Startschuss für das nächste Projekt ist bereits gefallen: Die unternehmensweite Einführung eines PLM-Systems (Produkt Lifecycle Management) wird in Zukunft das noch schnellere Reagieren auf Kundenanfragen ermöglichen und viele administrative Abläufe vereinfachen. Oder, wie es Hartmut Pallmann ausdrückte, „Produktivität, Mehrwert, Leistung erzeugen“. Das Unternehmen sieht sich als führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Zerkleinerung von Kunststoffen und Holz sowie chemischer und pharmazeutischer Produkte, Nahrungsmittel und Mineralien. Pallmann beschäftigt weltweit etwa 700 Mitarbeiter und verfügt über vier Produktionsstätten sowie ein internationales Vertriebs- und Servicenetz aus eigenen Verkaufsbüros und Vertretungen. Der Hauptsitz der Pallmann-Gruppe befindet sich in Zweibrücken. Dort betreibt man auch das nach eigenen Angaben weltweit größte Technologiezentrum für Zerkleinerungstechnik. Bild:: „Pallmann baut den Stammsitz Zweibrücken weiter aus“, versichert Hartmut Pallmann (rechts). Den Zweibrücker Bürgermeister Prof. Dr. Helmut Reichling freut’s. |
Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Zweibrücken
» insgesamt 44 News über "Pallmann" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|