15.09.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Weima Maschinenbau GmbH (www.weima.com) präsentiert anläßlich der Entsorga 2003 (www.entsorga.com) die neuen Einwellenzerkleinerer der Baureihe Powerline, die speziell für die Zerkleinerung von Ersatzbrennstoffen konzipiert wurden. Hierbei haben in der Praxis gewonnene Erkenntnisse die Entwicklung maßgeblich beeinflußt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Heizwertreiche gewerbliche und industrielle Rückstände wie Spuckstoffe aus der Papierindustrie, Stanzabfälle aus Gummi und Kunststoff und sonstige Monofraktionen, die sich durch Homogenität und gleichbleibende Brennstoffeigenschaften auszeichnen, werden so durch mechanische Behandlung zu qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen aufbereitet. Ebenso werden heterogene heizwertreiche Abfallgemische aus Haushalt und Gewerbe konditioniert. Die Durchsatzleistung liegt je nach Maschinengröße und in Abhängigkeit vom zu zerkleinernden Material zwischen 4-20 t/h, wobei die eingesetzten Sieblochgrößen je nach Outputqualität zwischen 15 mm und 100 mm variieren. Diese deutliche Steigerung der Durchsatzleistung ist zurückzuführen auf wesentliche Optimierungen verschiedener Ausstattungsmerkmale: Der auf 800 mm vergrößerte Durchmesser des durch Beschichtung hochabriebfesten Flachrotors stellt eine deutlich vergrößerte Rotorfläche und somit auch eine deutlich vergrößerte Siebfläche zur Verfügung, durch deren Öffnungen Material ausgetragen wird. Es werden Rotorbreiten von 2.000 mm und 3.000 mm angeboten. Der Drehzahlbereich liegt im Vergleich zu früheren Ausführungen deutlich erhöht bei Drehzahlen von 80-200 min-1, die stufenlos reguliert werden können. Die Antriebsleistungen liegen bei 160 kW bis 2x132 kW, die beim elektromechanischen Antrieb über Frequenzumrichter und Riemenscheiben auf den Rotor übertragen werden. Optional wird für sehr stark mit Störstoffen kontaminiertes Material ein Hydraulikantrieb angeboten. Der Aufgabetrichter ist doppelwandig ausgeführt , wodurch eine deutliche Reduzierung des Lärmpegels erreicht wird. Große Revisionstüren und ein hydraulisch schwenkbarer Siebkorb ermöglichen einen leichten und schnellen Zugang zum Rotor sowie zu Messern und Gegenmessern. Hierdurch werden kurze Rüstzeiten für Wartung und Messerwechsel und somit eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet. Entsorga 2003, Köln, 23.-27.9.2003, Halle 10.1, Stand A070/B071 |
Weima Maschinenbau GmbH, Ilsfeld
» insgesamt 43 News über "Weima" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|