01.04.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Variotherm-Technologie von Werkzeugbau Siegfried GmbH (www.hofmann-wzb.de) eröffnet neue Möglichkeiten des Spritzgießens: Bauteile ohne Bindenähte, mit hochglänzender Oberfläche und ohne Verzug lassen sich nach dessen Angaben realisieren. Eine deutlich verbesserte Reproduktion der Oberfläche bringt das Verhindern der vorzeitigen Masseerstarrung an den Fomwänden durch Aufheizen vor dem Einspritzvorgang und anschließende Abkühlung auf Entformungstemperatur. Dieser dynamische Prozess namens Variotherm erfordert einen sehr konturnahen Temperierkanalverlauf, um schnelles Aufheizen und Abkühlen zu gewährleisten. Hofmann nutzt für die konturnahe Temperierung das Lasercusing. Für kleine Formeinsätze ist dieses generative Verfahren bewährt, es kann Temperierkanäle bis 1,5 Millimeter unterhalb der Kavität erstellen. Jetzt wird eine Lösung auch für große Formen angeboten. Eine Lizenzvereinbarung mit Mitsubishi International GmbH (www.mitsubishicorp-de.com) und Fuji Seiko Co. Ltd. ermöglicht es Hofmann - als nach eigenen Angaben erstem Werkzeugbau in Europa - ein neuartiges Temperiersystem anzubieten. Die Werkzeughälften werden aus zwei Teilen zusammengebaut und diese mit einem der Kontur folgenden gefrästen Kühlkanalsystem versehen. Um die kurze Zykluszeit zu gewährleisten, wird zum Aufheizen Trockendampf in die Temperierkanäle der Form geleitet. Das Abkühlen geschieht mit Wasser. Die Steuerung der alternierenden Einleitung von Dampf und Wasser übernimmt ein Controller. Das Verfahren hat, neben den bereits erwähnten, noch weitere positive Auswirkungen auf den Spritzgießprozess: • keine Bindenähte • weniger Verzug und Deformationen der Bauteile • Abbilden von Hochglanzoberflächen mit herkömmlichen oder geschäumten Kunststoffen • keine Glas- oder Kohlefaserspuren an der Oberfläche • Abformung von dünnwandigen Bauteilen • Verkürzung der Zykluszeit bei dickwandigen Bauteilen • höhere Festigkeiten Ein Demonstrationswerkzeug mit Dampferzeuger und Regelgerät steht im Werkzeugbau Hofmann in Lichtenfels zur Verfügung und kann besichtigt werden. Bild: Die Variotherm Technologie ermöglicht Bauteile ohne Bindenähte, mit hochglänzender Oberfläche und ohne Verzug. |
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
» insgesamt 1 News über "Werkzeugbau Hofmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|