01.04.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Variotherm-Technologie von Werkzeugbau Siegfried GmbH (www.hofmann-wzb.de) eröffnet neue Möglichkeiten des Spritzgießens: Bauteile ohne Bindenähte, mit hochglänzender Oberfläche und ohne Verzug lassen sich nach dessen Angaben realisieren. Eine deutlich verbesserte Reproduktion der Oberfläche bringt das Verhindern der vorzeitigen Masseerstarrung an den Fomwänden durch Aufheizen vor dem Einspritzvorgang und anschließende Abkühlung auf Entformungstemperatur. Dieser dynamische Prozess namens Variotherm erfordert einen sehr konturnahen Temperierkanalverlauf, um schnelles Aufheizen und Abkühlen zu gewährleisten. Hofmann nutzt für die konturnahe Temperierung das Lasercusing. Für kleine Formeinsätze ist dieses generative Verfahren bewährt, es kann Temperierkanäle bis 1,5 Millimeter unterhalb der Kavität erstellen. Jetzt wird eine Lösung auch für große Formen angeboten. Eine Lizenzvereinbarung mit Mitsubishi International GmbH (www.mitsubishicorp-de.com) und Fuji Seiko Co. Ltd. ermöglicht es Hofmann - als nach eigenen Angaben erstem Werkzeugbau in Europa - ein neuartiges Temperiersystem anzubieten. Die Werkzeughälften werden aus zwei Teilen zusammengebaut und diese mit einem der Kontur folgenden gefrästen Kühlkanalsystem versehen. Um die kurze Zykluszeit zu gewährleisten, wird zum Aufheizen Trockendampf in die Temperierkanäle der Form geleitet. Das Abkühlen geschieht mit Wasser. Die Steuerung der alternierenden Einleitung von Dampf und Wasser übernimmt ein Controller. Das Verfahren hat, neben den bereits erwähnten, noch weitere positive Auswirkungen auf den Spritzgießprozess: • keine Bindenähte • weniger Verzug und Deformationen der Bauteile • Abbilden von Hochglanzoberflächen mit herkömmlichen oder geschäumten Kunststoffen • keine Glas- oder Kohlefaserspuren an der Oberfläche • Abformung von dünnwandigen Bauteilen • Verkürzung der Zykluszeit bei dickwandigen Bauteilen • höhere Festigkeiten Ein Demonstrationswerkzeug mit Dampferzeuger und Regelgerät steht im Werkzeugbau Hofmann in Lichtenfels zur Verfügung und kann besichtigt werden. Bild: Die Variotherm Technologie ermöglicht Bauteile ohne Bindenähte, mit hochglänzender Oberfläche und ohne Verzug. |
Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
» insgesamt 1 News über "Werkzeugbau Hofmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|