29.05.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kälte, Bodengitter, endlos viele Kilometer – seit kurzem sorgt Terblend® N, der ABS/PA-Blend der BASF (www.basf.de, www.plasticsportal.eu), auf dem chinesischen Markt dafür, dass Stöckelabsätze (Bild) bis zu zehn Zentimetern Höhe auch extremen Einflüssen standhalten können. Denn der Kunststoff zeichnet sich durch eine besonders hohe Schlagzähigkeit selbst bei Temperaturen im Minusbereich aus. „Je höher ein Absatz, desto anspruchsvoller ist er von der Werkstoffseite. Die aus Terblend N spritzgegossenen High Heels sind robust gegen Kerben und Brüche“, erklärt Alfeda Cho, im Vertrieb der BASF Taiwan tätig. Verglichen mit Stöckelabsätzen aus Standard-Styrolkunststoffen, weisen solche aus Terblend N deutlich bessere mechanische Eigenschaften auf. Gegenüber den sonst auch eingesetzten technischen Kunststoffen ermöglicht das Material geringere Systemkosten. Es verfügt darüber hinaus über eine besonders gute Chemikalienresistenz, eine gute Wärmeformbeständigkeit und lässt sich problemlos lackieren. Der Blend bietet hohe Oberflächenqualität, angenehme Haptik und gute Akustik. Terblend N und PlasticsPlus Terblend N gehört zum Sortiment der Spezialkunststoffe, die unter dem Dach von PlasticsPlus™ gebündelt sind. Wo besondere Anforderungen zu erfüllen sind, bieten die Experten und die Produkte von PlasticsPlus innovative Lösungen, Vielfalt, Partnerschaft und Zuverlässigkeit. Das PlasticsPlus-Sortiment umfasst leistungsfähige Styrolkunststoffspezialitäten, biologisch abbaubare Werkstoffe und Schaumstoffe. Mehr Informationen zu Terblend N unter www.terblend-n.de und www.plasticsplus.de. |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|